Detailansicht

Die "Peer"-Feedback-Methode zur Förderung der mündlichen Sprachproduktion?
Marion Elodie Vée
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Karen Schramm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73786
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11845.41216.378385-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Sprechen kann eine Herausforderung für Lernenden beim Erlernen einer Fremdsprache darstellen. Erwachsene Lernenden fürchten beispielsweise, dabei sprachliche Fehler zu machen und weigern sich deswegen dazu, sich mündlich am Unterricht zu beteiligen. Dies führt wiederum dazu, die eigenen sprachlichen Kompetenzen in der zu erlernenden Zielsprache nicht zu fördern. Die Verfasserin dieser Arbeit, die Deutsch als Fremdsprache schon als Jugendliche gelernt hat und später als Erwachsene von diesem Phänomen betroffen war, setzte sich zum Ziel dieser Arbeit, eine Methode – die Peer-Feedback-Methode – zur Förderung des Sprechens im DaF-Unterricht mit erwachsenen Lernenden zu untersuchen. Dabei wurden zwei DaF-Unterrichtseinheiten beobachtet, in denen die Methode eingesetzt wurde und die Einstellungen von sieben Proband_innen durch Interviews dazu gesammelt. Für diese Forschung wurden die Lernenden außerdem dazu gebracht, zusammenzuarbeiten und eine Sprechaufgabe durchzuführen sowie sich Feedbacks zur eigenen Leistung zu geben. So können die Lernenden die erhaltenen Feedbacks in ihrem weiteren Lernprozess miteinbeziehen und ihre sprachlichen Kompetenzen verbessern. In dieser Studie konnte festgestellt werden, dass die Proband_innen den Einsatz des Peer-Feedbacks im DaF-Unterricht schätzen. Dank dieses wurden die Lernenden ihren Stärken und Schwächen beim spontanen Sprechen bewusst. Das Feedbackgeben stellte jedoch eine weitere Herausforderung für die Betroffenen dar. Aufgrund der unterschiedlichen Sprachniveaus konnten einige Lernende kein konstruktives Feedback an ihre Peers geben und aus Angst ihre Mitlernenden zu verletzten sowie unhöflich zu sein, weigerten sich andere Lernenden, ihren Peers negative Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen. Die letzteren konnten folglich nicht viel von dieser Methode profitieren. Ausgehend von den erhaltenen Antworten wurden außerdem Rückschlüsse für zukünftige Einsätze des Peer-Feedbacks im DaF-Unterricht gezogen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Peer-Feedback Sprachproduktion Sprechen DaF
Autor*innen
Marion Elodie Vée
Haupttitel (Deutsch)
Die "Peer"-Feedback-Methode zur Förderung der mündlichen Sprachproduktion?
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
158 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karen Schramm
Klassifikation
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC16874513
Utheses ID
67288
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1