Detailansicht

Complete Communion...?
die musikalische Methode der Kollektiv-Improvisation als Analogie zur idealen Sprechsituation und Rahmenmodell interkultureller Kommunikation
Martin Gansinger
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Fritz Hausjell
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7424
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30114.83859.215061-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der musikalischen Methode der kollektiven Improvisation kommt eine Spielauffassung zum Ausdruck, deren demokratisch-emanzipatorische Grundeinstellung Vergleiche mit dem von Jürgen Habermas formulierten Konzept der idealen Sprechsituation nahe legt. Die, zugunsten von bewusst individualisierten Ausdrucksmöglichkeiten in den Hintergrund tretenden, traditionellen Rollenverständnisse und Musikkonzeptionen lassen die Vermutung eines begünstigenden Rahmenmodells interkultureller Kommunikation entstehen, der im Rahmen der vorliegenden Arbeit genauer nachgegangen wird. Zu diesem Zweck findet einleitend eine Annäherung an die kollektive Improvisation als von Interaktivität und Synchronizität geprägtes Beziehungsgeschehen im Sinne der Kommunikationswissenschaft statt, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der interkulturellen Kommunikation. Nach einer Diskussion des improvisatorischen Handelns in der Musik in Bezug auf theoretische, historische und psychologische Aspekte werden die verschiedenen, aus dem Free Jazz der 1960er Jahre hervorgegangenen Entwicklungsstufen der freien bzw. kollektiven Improvisation dargestellt. Im Anschluss daran wird das kommunikative Beziehungsgeschehen im Kontext der Kollektiv-Improvisation unter Bezugnahme auf das Konzept der idealen Sprechsituation diskutiert und als High Context-Communication im Sinne der Systemtheorie verortet, sowie näher auf die praktische Relevanz non-verbaler Kommunikation außerhalb der klanglichen Gesten eingegangen. In weiterer Folge wird die Methode der Kollektiv-Improvisation in den Kontext der interkulturellen Kommunikation gestellt, wobei die von Musikern wie Derek Bailey und Vinko Globokar geforderte Sublimierung idiomatischer, kulturell geprägter Ausdrucksformen durch die individuelle Entwicklung einer charakteristischen Klangsprache am Instrument als egalisierend für die tendenziell asymmetrisch geprägten Dialogformen dieser Situation erläutert wird. Im Rahmen eines 9-monatigen Forschungsaufenthaltes in Ghana wurde mittels methodischer Instrumente wie Befragung und teilnehmende Beobachtung versucht zu klären, ob der Methode der Kollektiv-Improvisation eine potentielle kulturelle Prädisposition in Bezug auf Elemente afrikanischer Musik aufweist, was eine mögliche Verzerrung in Hinsicht auf die Frage als begünstigendes Rahmenmodell interkultureller Kommunikation bedeuten würde. Erkenntnis zur kommunikationstheoretischen Verortung der Kollektiv-Improvisation und ihre praktische Kompatibilität im Kontext interkultureller Kommunikation liefert mittels Interviews erhobenes Reflexionswissen relevanter Musiker, u.a. Evan Parker und Alexander von Schlippenbach.
Abstract
(Englisch)
The method of collective improvisation in music is based on a conception of democratic and emancipatory values that seems to resemble that of Jürgen Habermas ideal speech situation. Consciously individualized personal expressions take the place of traditional conceptions and functions within musical forms and lead to the assumption of collective improvisation as a favorable framework for intercultural communication, tested by this paper. After approaching collective improvisation as a synchron and interactive process of relations according to the discipline, a short discussion of the term intercultural communication is provided. Following some thoughts on improvised action in music and corresponding theoretical, historic and psychological aspects a short summary of the developments of free and collective forms of improvisation since its appearance in the free jazz of the 1960s is given. Next is a comparison of the specific nature of communication within this context and the characteristics of Habermas’ ideal speech situation. After a close examination from a system-theoretical perspective in the sense of the musical method as high context-communication the practical relevance of non-verbal communication besides the sound of the musical expressions will be further discussed. This is followed by a consideration of collective improvisation in the context of intercultural communication and the presentation of individually developed ways of expression on the instrument by simultan rejection of idiomatic and culturally developed traditions – proclaimed by musicians like Derek Bailey or Vinko Globokar – as being contributive to minmize asymmetric forms of dialogue in intercultural communication. A nine-month research stay in Ghana and methodological instruments such as questionnaire and participant observation was supposed to provide results concerning the existence of possible pre-dispositions of elements from African music within the method of collective improvisation that could lead to distorted findings concerning the assumption of a favorable framework for intercultural communication. Further results regarding the theoretical categorization of the musical method of collective improvisation within the field of communication science and its practical compatibility in the context of intercultural communication are provided by reflective thoughts of relevant musicians like Evan Parker or Alexander von Schlippenbach, as gathered in interviews.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
collective improvisation ideal speech situation intercultural communication music free jazz
Schlagwörter
(Deutsch)
Kollektiv-Improvisation ideale Sprechsituation interkulturelle Kommunikation Musik Free Jazz
Autor*innen
Martin Gansinger
Haupttitel (Deutsch)
Complete Communion...?
Hauptuntertitel (Deutsch)
die musikalische Methode der Kollektiv-Improvisation als Analogie zur idealen Sprechsituation und Rahmenmodell interkultureller Kommunikation
Paralleltitel (Englisch)
The method of collective improvisation in music as analogy to the ideal speech situation and framework for intercultural communication
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
333 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Fritz Hausjell ,
Wolfgang Duchkowitsch
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.02 Kommunikationstheorie ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse
AC Nummer
AC05040416
Utheses ID
6731
Studienkennzahl
UA | 092 | 301 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1