Detailansicht

Von Wasserfällen, Aalen und Urzeitpferdchen
identifikatorische Strategien zur Affekterzeugung in der visuellen Kunst und Literatur des Anthropozäns anhand skandinavischer Beispiele in Text und Bild
Carina Schlager
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Skandinavistik
Betreuer*in
Antje Wischmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73819
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13693.63787.745563-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit Darstellungs- und Wirkungsweisen von skandinavischer Kunst und Literatur innerhalb des Themenkreises des Anthropozäns. Die Ausführungen bieten sowohl einen kurzen Überblick über die skandinavistische, interdisziplinäre Forschung der Environmental Humanities, als auch einen Einblick in die aktuelle künstlerische und literarische Auseinandersetzung mit Naturkonzepten und der Rolle des Menschen in einer stark transformierten Umwelt. Die Schwierigkeiten des Vor- und Darstellens des Anthropozän, welche durch die extremen Skalen, Verstrickungen und Latenz gekennzeichnet sind, werden dargelegt und formale Begegnungen mit diesen untersucht. Es werden drei Strategien untersucht, welche innerhalb von Bild und Text ein Potenzial für Identifikation und Affekt bei den Rezipient_innen hervorrufen können, nämlich sublime Naturkonzepte, die Verlagerung des Fokus von menschlichen auf nichtmenschliche Akteur_innen und die multiperspektivische, raum- und zeitübergreifende Wahrnehmung, welche Wissen und Ästhetik verbindet. Die Beispiele werden auf inhaltlicher und formaler Ebene auf Ermöglichungen des Vor- und Darstellens des Anthropozäns hin untersucht und anschließend in Bezug zueinander gesetzt.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis focuses on modes of representation and influence of Scandinavian art and literature within the thematic field of the Anthropocene. It offers both a brief overview of scandinavian interdisciplinary research within Environmental Humanities. It gives an insight into current artistic and literary engagement with concepts of nature and the role of humans in a highly transformed environment. The difficulties of imagining and representing the Anthropocene, which are characterized by extreme scales, entanglements, and latency, are outlined and formal encounters with these are explored. Three strategies are investigated that can evoke potential for identification and affect in recipients within image and text, namely sublime concepts of nature, the shift of focus from human to non-human agents, and multi-perspective, cross-spatial and cross-temporal perception that combines science and aesthetics. The examples will be examined on the level of content and form for ways in which the Anthropocene can be imagined and represented, and then set in relation to one another.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Anthropozän Umwelt Mensch Natur nichtmenschliche-Lebensformen Literatur Affekt Identifikation
Schlagwörter
(Englisch)
Environmental-Humanties Ecology Environment Nature Literature Anthropocene Identification More-Than-Human
Autor*innen
Carina Schlager
Haupttitel (Deutsch)
Von Wasserfällen, Aalen und Urzeitpferdchen
Hauptuntertitel (Deutsch)
identifikatorische Strategien zur Affekterzeugung in der visuellen Kunst und Literatur des Anthropozäns anhand skandinavischer Beispiele in Text und Bild
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
113 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Antje Wischmann
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.46 Naturphilosophie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.49 Photographie. Sonstiges ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.98 Mediale Kunst ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
74 Geographie > 74.13 Erde
AC Nummer
AC16875666
Utheses ID
67320
Studienkennzahl
UA | 066 | 868 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1