Detailansicht

Basiskonzepte und Key Concepts im Vergleich
eine kritische Analyse zweier inhaltlicher Orientierungskategorien der Schulgeographie
Carina Riegler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Geographie und wirtschaftliche Bildung
Betreuer*in
Christian Vielhaber
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73968
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15217.41375.715252-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den 2016 im österreichischen GW-Lehrplan für die Sekundarstufe II eingeführten Basiskonzepten und vergleicht diese mit ihren englischen Gegenstücken – den Key Concepts, die als Inspirationsquelle fungierten. Dafür werden die Konzepte hingehend ihrer Entwicklungsgeschichte, der konkreten Umsetzung und ihrer Transferleistungen untersucht. Bei den Basiskonzepten wird zudem analysiert, inwieweit diese auf theoretischem Fundament basieren und Handlungsorientierung im GW-Unterricht fördern. Ziel dieser Masterarbeit ist es, einen Diskussionsbeitrag zur fachdidaktischen Debatte rund um die Basiskonzepte vorzulegen. Die zugrundeliegenden Forschungsfragen werden anhand aktueller Forschungsliteratur sowie Gesprächen mit Mitgliedern der Lehrplangruppe beantwortet. Im Zuge der Arbeit wurde herausgefunden, dass unterschiedliche Entwicklungsausgangspunkte zur Einführung der Key Concepts beziehungsweise der Basiskonzepte geführt haben. Im direkten Vergleich zu den Key Concepts sind Basiskonzepte nicht hierarchisch angeordnet, können schulautonom nicht verändert werden und weisen nicht nur inhaltliche, sondern auch methodische Kategorien auf. Weiters wurden kaum methodische Schlüsselbegriffe aus England übernommen, was jedoch negative Auswirkungen in Hinblick auf die Elemente eines handlungsorientierten Unterrichts haben könnte. Ungeklärt bleibt, inwiefern Schulpraktiker:innen Basiskonzepte tatsächlich als hilfreiches Mittel für ihre Unterrichtsplanung betrachten.
Abstract
(Englisch)
This master thesis deals with the Basic Concepts introduced in the Austrian curriculum for Geography in upper secondary schools in 2016 and compares them with their English counterparts – the Key Concepts – which served as a source of inspiration. Therefore, the concepts are examined in terms of their development, concrete implementation and transfer performance. The Austrian Basic Concepts will further be analyzed to what extent they are based on theoretical frameworks and promote action orientation in Geography lessons. The aim of this master thesis is to contribute to the debate about Basic Concepts in the field of teaching methodology. This study is built upon a literature based approach as well as conversations with members of the curriculum development group. The results suggest that different developmental starting points led to the introduction of the Key Concepts and the Basic Concepts, respectively. It can be concluded that Basic Concepts are not arranged hierarchically, cannot be changed autonomously by schools and have not only content-related but also methodological categories. Furthermore, hardly any methodological key terms were adopted from England, which could have negative effects on aspects of action-oriented teaching. It remains unclear to what extent teachers actually consider Basic Concepts as a helpful tool for their lesson planning.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Basiskonzepte Key Concepts Handlungsorientierung GW-Unterricht Lehrplan
Schlagwörter
(Englisch)
Basic concepts Key concepts Action orientation Geography Curriculum
Autor*innen
Carina Riegler
Haupttitel (Deutsch)
Basiskonzepte und Key Concepts im Vergleich
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kritische Analyse zweier inhaltlicher Orientierungskategorien der Schulgeographie
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
viii, 112 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Vielhaber
Klassifikation
74 Geographie > 74.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC16918249
Utheses ID
67341
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 510 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1