Detailansicht

Dyslexia-friendly materials in the ESL classroom
an analysis of lower-secondary students’ expectations
Carina Kastasek
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für LehrerInnenbildung
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Julia Hüttner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73885
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16357.40722.855456-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der akuten Problematik der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) im Englischunterricht. Die theoretische Rahmung basiert auf Studien und Literatur, welche die vielfältigen Aspekte der Lese-Rechtschreib-Schwäche im Zuge des Sprachen-Lernens präsentieren. Da eine Forschungslücke hinlänglich der Lese-Rechtschreib-Schwäche im Englischunterricht von Unterstufenklassen festgestellt werden konnte, intendierte das hier vorliegende empirische Projekt, bestehend aus acht semi-strukturierten Interviews, neue Kenntnisse zu Fördermöglichkeiten dieser Schüler zu gewinnen. Eine computergestützte Analyse mit MAXQDA wurde durchgeführt, welche es ermöglichte, die folgenden Punkte zur bereits bestehenden Literatur zu ergänzen: Die Zeichen für eine Lese-Rechtschreib-Schwäche sind beinahe deckungsgleich mit jenen, die in der Literatur identifiziert werden konnten – die beschriebene Angst, die SchülerInnen mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche innerhalb des Sprachunterrichts erleben, scheint jedoch abnormal hoch. Dies deutet darauf hin, dass diese SchülerInnen speziell durch geeignete Materialien und passende Lehrmethoden unterstützt werden sollten. Passende Materialien, welche im Sprachenkontext verwendet werden, sollten in erster Linie klar und strukturiert sein, wie auch eine kontextuelle Bedeutung haben. Wie es scheint, beeinflussen nicht nur die verwendeten Materialien den Lernprozess von SchülerInnen mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche, sondern auch die Art und Weise, wie diese in den Unterricht implementiert werden. Eine noch eher unerforschte Möglichkeit, SchülerInnen mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche mit neuen Sprachinhalten vertraut zu machen, ist die Verwendung von neuen Medien und Spielen, welche in zukünftigen Studien von großer Bedeutung sein sollten.
Abstract
(Englisch)
The present thesis is concerned with the pressing issue of dyslexia in the ELT classroom. The theoretical framework is grounded on studies and literature presenting the various aspects of dyslexia in language learning processes. As a research gap in the field of dyslexia in lower-secondary English classes could be identified, the empirical project, consisting of eight semi-guided interviews, intended to reveal further findings on how to support dyslexic learners as an English language teacher. A computer-based analysis with MAXQDA was conducted, which allows the following points to be added to the existing literature. The signs for dyslexia are quite congruent with those found in the literature; however, anxiety levels seem to be abnormally high. This implies that dyslexic learners should be particularly supported in the ELT classroom through appropriate materials and teaching methods. Materials used in language classes should primarily be clear, structured and have contextual meaning. It seems that catering for dyslexic learners’ needs does not only include the implementation of dyslexia-friendly materials but also requires a suitable way of integrating these materials into teaching. A rather unexplored possibility of introducing dyslexics to new language concepts is the usage of new media and games, which should be of importance for future research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Legasthenie Englischunterricht Lehrmaterialien
Schlagwörter
(Englisch)
Dyslexia ESL Materials
Autor*innen
Carina Kastasek
Haupttitel (Englisch)
Dyslexia-friendly materials in the ESL classroom
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of lower-secondary students’ expectations
Paralleltitel (Deutsch)
Legastheniefreundliche Materialien im Englischunterricht
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Analyse der Erwartungen von UnterstufenschülerInnen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
189 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Julia Hüttner
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC16905138
Utheses ID
67367
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 525 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1