Detailansicht

Entstehen/Vergehen
die flämische Medusen-Darstellung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Eva Maria Tillian
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Sandra Hindriks
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74122
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17881.42885.986629-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, die Singularität eines flämischen Medusengemäldes hervorzuheben, indem sie die außergewöhnliche Darstellung nicht nur als weitere Repräsentation der mythologischen Thematik versteht, sondern als bildliche Auseinandersetzung mit der Kunst- und Naturtheorie des 17. Jahrhunderts. Mit der einzigartigen Darstellungsweise, situiert in einem erdig-feuchten Terrain, findet in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine Zäsur statt, die nur wenige Jahrzehnte später eine neue Gattung, das Sottobosco, begründen wird. Im Vergleich zu der dramatischen, blutspritzenden Ausführung Caravaggios wirkt das flämische Bild merkwürdig passiv und bedrückend. Anders als die, in der Antike und Frühen Neuzeit, übliche Darstellung, an die sich zum Beispiel Caravaggio hält, stellt der flämische Künstler das Medusenhaupt im Profil und isoliert als leidende Sterbliche dar. Aufgrund der Komposition und einiger formaler Aspekte des flämischen Gemäldes, lässt sich eine stilistische und inhaltliche Nähe zu Peter Paul Rubens’ Medusenhaupt erkennen. Beide Gemälde verbinden die Darstellung der Medusa mit einer detaillierten Studie von diversen Amphibien und Reptilien Das Bildnis der Medusa markiert ab der Epoche des Barock ein beliebtes Genre in der Kunst. Als tragische Figur der antiken Mythologie stellt die Gorgo mit ihrer Fähigkeit, Menschen mittels ihres Blickes zu versteinern, ein spannendes bildtheoretisches Sujet dar. Die Bannkraft ihres Antlitzes wird als Äquivalent für die Meisterhaftigkeit der Maler herangezogen, die durch ihr Können ebenfalls die Betrachter*innen zu faszinieren vermögen. In dem Gemälden ist es zudem auch die Ästhetisierung des Grauens und des Schrecklichen, die besonders häufig rezipiert und beschrieben wird. Als künstlerisches Zentrum dieser allgemeinen Auseinandersetzung mit der Medusendarstellung gilt die Stadt Florenz unter den Medici.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kunst Medusa Barock Niederlande Florenz Italien Medici Naturwissenschaften Material Rezeption
Schlagwörter
(Englisch)
Art Baroque Medusa Netherlands Florence Italy Medici History Material
Autor*innen
Eva Maria Tillian
Haupttitel (Deutsch)
Entstehen/Vergehen
Hauptuntertitel (Deutsch)
die flämische Medusen-Darstellung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
129 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sandra Hindriks
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten ,
20 Kunstwissenschaften > 20.20 Ikonographie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.22 Natur ,
20 Kunstwissenschaften > 20.29 Antike Mythologie
AC Nummer
AC16925019
Utheses ID
67387
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1