Detailansicht
(Re)-constructing collective identity
the experience of the "pieds-noirs" in France in the early 1960s
Yseult Flavie Eloise Besnard
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Tatiana Cuotto
DOI
10.25365/thesis.73916
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17929.44581.684699-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Algérie Française (und ihr Untergang) hat die französische Gesellschaft nachhaltig geprägt, vor allem für diejenigen, die die Kolonie aus erster Hand erlebt haben. Die Rückkehr der ehemaligen Siedler nach Frankreich in den 1960er Jahren veränderte das Wesen dessen, was sie waren und wer sie werden sollten. In dieser Untersuchung werde ich der Frage nachgehen, wie die Gruppenidentität der Pieds-Noirs nach ihrem Exil in Frankreich in den frühen 1960er Jahren umgestaltet wurde, und darüber nachdenken, wie diese Frage mit einer breiteren kollektiven Dynamik zusammenhängt. Die Relevanz dieser Fragen hat mit der Zeit nicht an Intensität verloren. In der Tat ist die Integration der postkolonialen Gemeinschaften in die französische Gesellschaft eine Frage, die in den heutigen politischen Debatten immer noch sehr präsent ist, und die bilateralen Beziehungen zwischen Frankreich und Algerien sind bis heute durch die Erinnerung an den Krieg und den historischen Bruch verdunkelt. Das sozialpsychologische Gewicht dieser Debatte ist notwendig, um zu verstehen, wie die Pieds-Noirs das kollektive Gedächtnis nutzten, um die Lücke eines verlorenen Landes zu füllen. In dieser Studie wird argumentiert, dass: 1) die Wechselwirkungen zwischen den Pieds-Noirs und ihrer Umwelt die Grundlage für unser Verständnis ihrer kollektiven Identität bilden; 2) Identität ein Ausdruck von Machtstrukturen ist und der Verlust des kolonialen Status der Pieds-Noirs ihre soziale Position veränderte; und 3) das kollektive Gedächtnis es der Gruppenidentität ermöglicht, über kontextuelle Ausdrücke hinaus zu überdauern, es jedoch nicht die gleiche Intensität des sozialen Bewusstseins ermöglicht.
Abstract
(Englisch)
L’Algérie Française (and its downfall) left a lasting mark on French society, especially for those who experienced the colony firsthand. The return to France of former settlers in the 1960s transformed the essence of who they were and who they were to become. In this research, I will ask how the group identity of the Pieds-Noirs was reshaped after their exile to France in the early 1960s, and reflect on how this question speaks to broader collective dynamics. The relevance of these questions has not lost of its intensity with time. In fact, the integration of post-colonial communities into French society is a question that is still very much present in today’s political debates and the bilateral ties between France and Algeria, are to this day, darkened by memories of war and historical breakage. The social-psychological weight of this debate is necessary to fully grasp how the Pieds-Noirs utilised collective memory to fill the gap of a lost land. This research argues that: 1) the interactions between the Pieds-Noirs and their environment is the basis of our understanding of their collective identity; 2) identity is an expression of power structures and the loss of colonial status of the Pieds-Noirs changed their social position; and 3) collective memory allows group identity to endure beyond contextual expressions, however, it does not allow for the equal intensity of social consciousness.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kollektive Identität Pieds-Noirs Frankreich Interaktion Kollektives Gedächtnis
Schlagwörter
(Englisch)
Collective Identity Pieds-Noirs France Interaction Collective Memory
Autor*innen
Yseult Flavie Eloise Besnard
Haupttitel (Englisch)
(Re)-constructing collective identity
Hauptuntertitel (Englisch)
the experience of the "pieds-noirs" in France in the early 1960s
Paralleltitel (Deutsch)
Die (Re)-Konstruktion kollektiver Identität
Paralleluntertitel (Deutsch)
die Erfahrung der "Pieds-Noirs" im Frankreich der frühen 1960er Jahre
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
43 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Tatiana Cuotto
Klassifikation
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse. Sonstiges
AC Nummer
AC16909825
Utheses ID
67391
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |