Detailansicht

Drawing from life
an ethnography of artist models in Tokyo
Anna-Maria Stabentheiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP CREOLE-Cultural Differences and Transnational Processes
Betreuer*in
Sanderien Verstappen
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73986
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18901.41877.181751-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Master-Arbeit beschäftigt sich mit den Praktiken Tokioter Kunstmodelle – Personen, die durch das Einnehmen einer Pose für längere Zeit einen Referenzpunkt für Künstler*innen bieten. Modelle spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer Vielzahl von kreativen Prozessen. Dennoch finden sie nur selten ihren Weg in wissenschaftliche Diskussionen. Insbesondere außerhalb des europäischen und anglophonen Raums ist wenig zu ihren Praktiken, Lebenswelten und Meinungen bekannt. Diese Studie stützt sich auf acht Monate (November 2021 - Juli 2022) ethnografischer Feldforschung, von denen die ersten vier digital durchgeführt, und die restlichen vier vor Ort in Tokio verbracht wurden. Anhand qualitativer Methoden wie einer Online-Umfrage, formellen und informellen Interviews, teilnehmender Beobachtung und beobachtender Teilnahme lenkt dieses Projekt die Aufmerksamkeit auf Akteure, die in der Kunstwelt nicht als "Künstler" gelten und zeigt ihr tranformatives und kreatives Potential auf. Die gesammelten Daten liefern Beweise für die ko-produzierte, kollaborative und verkörperte Natur kreativer Prozesse.
Abstract
(Englisch)
This thesis examines the embodied practices and lived realities of artist models in Tokyo. Defined as a person, who, to provide a visual reference and inspiration to artists, creates and maintains a coherent state of immobility or mobility for a certain time, these specialized professionals play a critical role in the maintenance of a large number of creative processes. Yet, they remain largely under-researched, especially outside of the European and Anglophone sphere. This study draws on eight months (November 2021 – July 2022) of ethnographic fieldwork, the first four conducted remotely, while the remaining four were spent on-site in Tokyo. Incorporating data gathered via qualitative methods such as an online survey, formal and informal interviews, participant observation, and observant participation, this study demonstrates the impact and creative potential contained by actors not deemed ‘artists’ in the art world, providing evidence of the co-produced, collaborative and embodied nature of creative processes. It argues for the central role of cooperation in the creation of art and draws attention to the ethics of representation and the equity of art world inhabitants.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Anthropologie der Kunst Kunstwelten Kunstmodelle Performance Ritual
Schlagwörter
(Englisch)
Anthropology of Art Art worlds Artist Model Performance Ritual
Autor*innen
Anna-Maria Stabentheiner
Haupttitel (Englisch)
Drawing from life
Hauptuntertitel (Englisch)
an ethnography of artist models in Tokyo
Paralleltitel (Deutsch)
Lebende Motive
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Ethnographie japanischer Kunstmodelle
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
106, xxxii Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sanderien Verstappen
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein. Sonstiges ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein. Sonstiges
AC Nummer
AC16919961
Utheses ID
67410
Studienkennzahl
UA | 066 | 656 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1