Detailansicht

"Gelehrte Medizin" und praktische Anwendung unter besonderer Berücksichtigung der Kräuter und deren Wirkung um 1500
Vanessa Hahn
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Meta Niederkorn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73831
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20677.41058.401793-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit stellt die Analyse von mittelalterlichen Rezepten anhand der enthaltenen Heilkräuter hinsichtlich der praktischen Anwendung sowie der Primärqualitäten beziehungsweise der Humoralpathologie dar. Dafür wird eine Auswahl an unterschiedlichen Rezepten herangezogen, welche eine Vielfalt an enthaltenen Heilpflanzen aufweisen und auch bei entsprechenden Krankheitsbildern helfen beziehungsweise entgegenwirken sollen. Nach der einleitenden Darlegung der Anfänge der diversen Artes sowie der unterschiedlichen Möglichkeiten der Wissenserlangung, nämlich einerseits über Universitäten und andererseits über Lehrberufe werden die Grundlagen der Humoralpathologie sowie der Wirkstoffgruppen, welche in den Heilpflanzen enthalten sind, im Detail erläutert, wodurch das Verständnis der Analyse geebnet werden soll. Des Weiteren werden mittels zwei Handschriften, nämlich dem Kräuterbuch von Lonitzer als auch der Sammlung der ‚Circa instans‘, die Informationen der jeweiligen Kräuter, nämlich botanische Erscheinungsform, Primärqualitäten sowie die Wirkungsweisen aber auch die Anwendungsweisen herausgearbeitet. Wobei im Zuge dessen ein Vergleich der Anwendungsbereiche anhand der Wirkstoffgruppen erfolgt, um aufzuweisen, dass bei vielen Kräutern Parallelen hinsichtlich der Wirkungsweise in Bezug auf Primärqualitäten und Wirkstoffgruppen erkennbar sind. Dabei wird auch sichtbar, dass bei manchen Arzneimitteln vermehrt Gelehrte oder Geistliche bei der Dosierung und Anwendung von Bedeutung sind, wobei bei der Mehrheit der ausgewählten Rezepte die Zubereitung auch von Laien erfolgen kann, dies kann an den Eigenschaften der Heilkräuter und auch der verwendeten Sprache festgehalten werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Heilkräuter Wirkung Humoralpathologie praktische und medizinische Anwendungsbereiche mittelalterliche Rezepte
Autor*innen
Vanessa Hahn
Haupttitel (Deutsch)
"Gelehrte Medizin" und praktische Anwendung unter besonderer Berücksichtigung der Kräuter und deren Wirkung um 1500
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Meta Niederkorn
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.31 Frühes Mittelalter ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter
AC Nummer
AC16876518
Utheses ID
67440
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1