Detailansicht
Aufmerksamkeitsparameter bei Multipler Sklerose während eines Schubes im Vergleich zu einer schubfreien Erkrankungsphase
Alisa Lehrke
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.74664
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-24133.41267.501458-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Aufmerksamkeitsdefizite und Defizite des Arbeitsgedächtnisses sind bei Multipler Sklerose (MS) weit verbreitet. Bisherige Untersuchungen wurden jedoch fast ausschließlich in schubfreien Erkrankungsphasen durchgeführt. Zielsetzung. Ziel dieser Studie war es, die Leistung in der Aufmerksamkeit und im Arbeitsgedächtnis während eines akuten unbehandelten Schubes und in einer schubfreien Erkrankungsphase zu vergleichen. Zudem sollten Einflussfaktoren gefunden werden, die eine Verbesserung der Leistung vorhersagen können. Methodik. Bei 48 MS-Patient*innen wurde ein längsschnittlicher Vergleich der Leistung in verschiedenen Aufmerksamkeitsdomänen und im Arbeitsgedächtnis während eines akuten Schubes der MS und sechs Monate später durchgeführt. Zudem wurden potenzielle Einflussfaktoren für eine Leistungsverbesserung erhoben. Hierfür kamen der Symbol Digit Modalities Test (SDMT), die Untertests „Alertness“, „Selektive Aufmerksamkeit“ und „Geteilte Aufmerksamkeit“ der Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP), die „Zahlenspanne rückwärts“ der Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS-IV) und das Beck-Depressions-Inventar (BDI-II) zum Einsatz. Ergebnisse. Die MS-Patient*innen zeigten eine signifikante Verbesserung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (SDMT) und der tonischen Alertness (TAP) von der Akutphase der MS zur schubfreien Erkrankungsphase. Personen, die eine Verbesserung aufwiesen, zeigten signifikant höhere EDSS-Werte. Zudem stellte sich die Erkrankungsdauer als Prädiktor für eine Verbesserung im SDMT heraus, wobei eine kürzere Erkrankungsdauer mit einer stärkeren Verbesserung einherging. Schlussfolgerungen. Die Studie trägt mit einer erstmaligen umfassenden Erhebung der Aufmerksamkeitsparameter während und nach einem akuten Schub zu einem besseren Verständnis des zeitlichen Verlaufs der kognitiven Leistungsfähigkeit bei MS bei. Die Erkenntnisse bezüglich der Einflussfaktoren können darüber hinaus dazu dienen, den Verlauf der Erkrankung besser vorherzusagen.
Abstract
(Englisch)
Background. Impairments in attention and working memory are common in individuals with multiple sclerosis (MS). However, prior research has primarily focused on patients in stable phases of the disease. Objective. The aim of this study was to compare attention and working memory performance during an untreated relapse and during remission phase. Additionally, potential factors that may influence improvements in performance, were identified. Methodology. We enrolled 48 patients with multiple sclerosis and compared their performance across various domains of attention and working memory during MS relapse and six months later during remission phase. Additionally, potential factors influencing performance improvement were identified. Therefore, the following tests were used: Symbol Digit Modalities Test (SDMT), the subtests ‘Alertness’, ‘Selective Attention’ and ‘Divided Attention’ of the Test of Attentional Performance (TAP), the ‘Digit Span Backward’ of the Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS-IV) and the Beck-Depression-Inventory (BDI-II). Results. The study revealed that MS patients showed a significant improvement in information processing speed (SDMT) and tonic alertness (TAP) from acute relapse to remission phase. Individuals who showed improvement had significantly higher EDSS scores. In addition, disease duration was found to predict SDMT improvement. Specifically, a shorter disease duration was associated with greater improvement. Conclusions. This study contributes to a better understanding of the course of cognitive performance in MS by providing the first broad assessment of attentional parameters during and after an acute relapse. Furthermore, the findings regarding influencing factors can be useful for a better prediction of the progression of the disease.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Multiple Sklerose akuter Schub Aufmerksamkeit Arbeitsgedächtnis
Schlagwörter
(Englisch)
multiple sclerosis acute relapse attention working memory
Autor*innen
Alisa Lehrke
Haupttitel (Deutsch)
Aufmerksamkeitsparameter bei Multipler Sklerose während eines Schubes im Vergleich zu einer schubfreien Erkrankungsphase
Paralleltitel (Englisch)
Attention parameters in multiple sclerosis during relapse and remission phase
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
64 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
44 Medizin > 44.07 Medizinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16981627
Utheses ID
67486
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |