Detailansicht

Startup-Aktivitäten an österreichischen Universitäten
Handlungsempfehlungen für die Universität Wien
Hannah Elisa Moog
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Michaela Schaffhauser-Linzatti
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73970
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25573.41157.542882-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Startups und deren Förderung haben zunehmend an Bedeutung im Rahmen makroökonomischer Diskurse gewonnen. Auch Hochschulen nehmen sich dem Thema vermehrt an. In der vorliegenden Masterarbeit wurden auf Basis der Literatur eine qualitative Umfrage sowie qualitative Expert:innen-Interviews durchgeführt, um einen Überblick über das aktuelle Startup-Ökosystem an österreichischen öffentlichen Universitäten zu erhalten. Anschließend wurde die Untersuchung auf die Universität Wien fokussiert und explizite Handlungsempfehlungen für eine Steigerung der Startup-Aktivität behandelt. Es wurde erkannt, dass eine Heterogenität in den Ausprägungen der Förderungsangebote an Universitäten vorliegt. Im Kontext der Förderung von Startups wurden als zwei zentrale Herausforderungen die Bereiche Motivation und Ressourcen identifiziert. Im Hinblick auf die Universität Wien wurden spezifische Handlungsempfehlungen in den Bereichen strategische Ausrichtung, Kommunikation und Interdisziplinarität formuliert. Diese Handlungsempfehlungen können als Grundlage für künftige strukturelle Prozesse dienen und als Entscheidungshilfe fungieren.
Abstract
(Englisch)
Startups and their promotion have become an increasingly central topic in macroeconomic discourse in recent years. Universities are also addressing this topic to a growing extent. In this master thesis, a qualitative survey and qualitative expert interviews were conducted based on the literature to get an overview of the current startup ecosystem at Austrian public universities. Subsequently, the analysis was focused on the University of Vienna and explicit recommendations for action to increase startup activity were addressed. It was recognized that there is heterogeneity in the manifestations of funding opportunities at universities. In the context of startup support, two key challenges identified were motivation and resources. Regarding the University of Vienna, specific recommendations for action were formulated in the areas of strategic orientation, communication and interdisciplinarity. These recommendations for action can serve as a basis for future structural processes and act as a decision-making aid.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Akademische Spin-offs Akademische Startups Startup-Ökosystem Österreich Technologietransfer Third Mission Universitäten
Schlagwörter
(Englisch)
Academic Spin-offs Academic Startups Startup-Ecosystem Austria Technology Transfer Third Mission Universities
Autor*innen
Hannah Elisa Moog
Haupttitel (Deutsch)
Startup-Aktivitäten an österreichischen Universitäten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Handlungsempfehlungen für die Universität Wien
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
III, 145 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Schaffhauser-Linzatti
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC16918303
Utheses ID
67503
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1