Detailansicht

The limits of rural mobilization
a historiographical evaluation of the peasant insurgent movement in Ukraine, 1917-1922
Jason Kancylarz
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang für Internationale Studien (M.A.I.S.-Lg)
Betreuer*in
Thomas Row
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73920
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25645.40811.254310-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird untersucht, wie Historiker die bäuerliche Aufstandsbewegung in der Ukraine konzeptualisiert und interpretiert haben, ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema in der ukrainischen Geschichte, das etwa zwischen 1918 und 1922 stattfand. Konkret beantwortet sie die Forschungsfrage: Wie haben Historiker die relativen Auswirkungen dieser Bewegung eingeschätzt? Welche sozioökonomischen und politischen Interessen der Bauern spielten bei der Auslösung des Aufstands eine Rolle, und inwieweit hatte die Frage des Nationalbewusstseins einen Einfluss auf ihre Aktivitäten? Als Antwort auf diese Frage wird in dieser These argumentiert, dass Historiker den Aufstand zwar weiterhin den sozioökonomischen und politischen Anliegen der Bauernschaft zugeschrieben haben, nämlich ihren Forderungen nach einer radikalen Agrarreform und politischer Autonomie, die Rolle des Nationalbewusstseins jedoch nicht angemessen eingeschätzt haben könnte bei diesem Ereignis eine Rolle gespielt haben und so eine wichtige Lücke in der Geschichtsschreibung hinterlassen haben. Diese Arbeit verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der auf einer Kombination sowohl historischer als auch theoretischer Methoden basiert. Zunächst bietet es einen historischen Hintergrund zu den spezifischen sozioökonomischen, politischen und nationalen Faktoren, die zur Entstehung des Aufstands im Jahr 1918 beitrugen, indem deren Entwicklung über einen langen Zeitraum hinweg analysiert wird. Insbesondere geht es um die Auswirkungen, die die Russifizierungspolitik des Russischen Reiches und die Industrialisierungsprozesse auf die Entwicklung der ukrainischen Nationalbewegung zwischen 1863 und 1917 hatten, und argumentiert, dass beides zur Entfremdung der Bewegung von ihrer Kerngruppe, der Bauernschaft, führte . Zweitens analysiert die Studie dann die wichtigsten historischen Entwicklungen des Aufstands zwischen 1918 und 1922. Anschließend bewertet die Arbeit die englischsprachige Geschichtsschreibung der bäuerlichen Aufstandsbewegung in der Ukraine und argumentiert, dass die meisten Historiker den Aufstand weiterhin aus der Perspektive der Aufständischen bewerten Die sozioökonomischen und politischen Interessen der Bauern wurden berücksichtigt, während die mögliche Rolle, die ihr Nationalbewusstsein gespielt haben könnte, außer Acht gelassen wurde. Aufbauend auf diesem Punkt analysiert diese Arbeit dann Aspekte des Aufstands aus der Modernisierungstheorie des Nationalismus, insbesondere die Ideen von Ernest Gellner, Benedict Anderson und John Breuilly, um die spezifischen konzeptionellen und historischen Probleme hervorzuheben, die die Modernisierungstheorie für den Aufstand mit sich bringt Untersuchung des nationalen Bewusstseins der Aufständischen. Das Hauptergebnis war, dass die aufständische Bauernbewegung außerhalb der Hauptströmungen der Modernisierung (z. B. Massenkompetenz, Industrialisierung usw.) existierte, was sich negativ auf ihr nationales Bewusstsein auswirkte.
Abstract
(Englisch)
This thesis evaluates how historians have conceptualized and interpreted the peasant insurgent movement in Ukraine, an important yet often neglected topic in Ukrainian history that occurred roughly between 1918 and 1922. Specifically, it answers the research question: how have historians assessed the relative impact that the socioeconomic and political interests of the peasants played in fomenting the insurgency and to what extent did the issue of national consciousness exert an influence on their activities? In answer to this question, this thesis argues that while historians have continued to attribute the insurgency to the socioeconomic and political concerns of the peasantry, namely, their demands for radical agrarian reform and political autonomy, they have not adequately assessed the role that national consciousness might have played in this event, thus leaving an important gap in the historiography. This thesis adopts an interdisciplinary approach based on a combination of both historical and theoretical methodologies. First it provides a historical background on the specific socioeconomic, political, and national factors that contributed to the emergence of the insurgency in 1918 by analyzing their development over the long durée. In particular, it looks at the impact that the russification policies of the Russian Empire and the processes of industrialization had on the development of the Ukrainian national movement between 1863 and 1917, arguing that both led to the movement’s estrangement from its core constituency, the peasantry. Second, the study then analyzes the main historical developments of the insurgency between 1918 and 1922. After this, the thesis evaluates the English language historiography of the peasant insurgent movement in Ukraine, arguing that most historians continue to evaluate the insurgency from the perspective of the peasants’ socioeconomic and political interests, while neglecting the possible role that their national consciousness might have played. Building off this point, this thesis then analyzes aspects of the insurgency from the modernization theory of nationalism, specifically the ideas of Ernest Gellner, Benedict Anderson, and John Breuilly, in order to highlight the specific conceptual and historical problems that modernization theory poses to the study of the insurgents’ national consciousness, the main finding being that the peasant insurgent movement existed outside the main currents of modernization (e.g., mass-literacy, industrialization, etc.,), which adversely affected its national consciousness.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Aufständische Bauernbewegung Ukraine Ukrainische Revolution Historiographie
Schlagwörter
(Englisch)
Peasant insurgent movement Ukraine Ukrainian Revolution Historiography
Autor*innen
Jason Kancylarz
Haupttitel (Englisch)
The limits of rural mobilization
Hauptuntertitel (Englisch)
a historiographical evaluation of the peasant insurgent movement in Ukraine, 1917-1922
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
76 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Row
Klassifikation
15 Geschichte > 15.01 Historiographie
AC Nummer
AC16910031
Utheses ID
67504
Studienkennzahl
UA | 992 | 940 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1