Detailansicht
Integration im öffentlicher Raum
Potenziale wohnungsnaher Grünflächen im dicht bebauten Stadtquartier : eine vergleichende Analyse in Margareten, dem 5. Wiener Gemeindebezirk
Claudia Heinzl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geographie
Betreuer*in
Alois Humer
DOI
10.25365/thesis.74543
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29665.42612.783216-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit wohnungsnahen Grünflächen und deren Integrationspotenzial als Orte der Begegnung im dicht bebauten Stadtquartier. Anhand von Fallstudien wird untersucht, welchen Einfluss Raumkonzept und Ausstattung sowie die Betreuung durch soziale Organisationen auf die Integrationskraft der Grünflächen haben. Die Untersuchung fand in Margareten, einem Bezirk mit hoher Dichte, vielfältiger Bevölkerungsstruktur und hohem Nutzungsdruck auf den öffentlichen Raum statt. Vier Parks, die sich sowohl in ihrer Einbindung ins städtische Umfeld als auch in ihrer Ausstattung voneinander unterscheiden, wurden für die Fallstudien ausgewählt. Für die empirische Untersuchung wurde ein Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden angewendet, mit einer Schwerpunktsetzung in der teilnehmenden Beobachtung. Die Ergebnisse zeigen, dass alle untersuchten Parks wichtige Kommunikations- und Begegnungsräume für die Nachbarschaften, den Bezirk Margareten, aber auch über die Bezirksgrenzen hinaus darstellen. Die Verteilung der Nutzer:innen sowie Nutzungs- und Aneignungsstrategien betreffend, sind in den Parks jedoch deutliche Unterschiede zu verzeichnen. Somit bestätigt sich, dass sowohl die städtebauliche Einbindung als auch die Gestaltung und die Betreuung der Flächen großen Einfluss auf die jeweilige Nutzung und Aneignung haben. Jeder Park hat seine ihm eigenen Qualitäten und es zeigte sich, dass die untersuchten Parks in Summe eine Vielzahl an Bedürfnissen decken. Dennoch waren bei der Untersuchung nicht alle sozialen sowie demographischen Gruppen gleichermaßen vertreten. Zum einen erscheint somit eine Betrachtung der Parks als Teile eines Freiraumnetzes vielversprechend. So können die für einen Park jeweiligen spezifischen Charakteristika gestärkt werden, was die Parks unverwechselbar und als Treffpunkte attraktiv macht. Zum anderen muss im Freiraumnetz darauf geachtet werden, Angebote für alle Gruppen - und zwar unter besonderer Berücksichtigung weniger mobiler sowie im öffentlichen Raum weniger präsenter Gruppen - zu schaffen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Öffentlicher Raum Soziale Integration Wohnungsnahe Grünflächen
Autor*innen
Claudia Heinzl
Haupttitel (Deutsch)
Integration im öffentlicher Raum
Hauptuntertitel (Deutsch)
Potenziale wohnungsnaher Grünflächen im dicht bebauten Stadtquartier : eine vergleichende Analyse in Margareten, dem 5. Wiener Gemeindebezirk
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
219 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Humer
Klassifikationen
74 Geographie > 74.12 Stadtgeographie. Siedlungsgeographie ,
74 Geographie > 74.60 Raumordnung. Städtebau. Allgemeines
AC Nummer
AC16975057
Utheses ID
67546
Studienkennzahl
UA | 066 | 855 | |