Detailansicht
Sprachsensible Gestaltung von Geschichtslehrwerken in der Sekundarstufe I am Beispiel des Moduls "Revolutionen, Widerstand, Reformen"
Franziska Bollwein
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
İnci Dirim
DOI
10.25365/thesis.73987
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30373.48946.717184-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Für ein erfolgreiches Lernen in der Schule sind sprachliche Fähigkeiten essenziell. Weisen die Schüler*innen diese sprachlichen Fähigkeiten nicht auf, bleibt ihnen der Erwerb von Sach- und Fachinhalten verwehrt (Michalak, Lemke & Goeke, 2015, S. 5). Die Sprache historischer Quellen und Darstellungen ist zentraler Lerngegenstand im Geschichtsunterricht (Handro, 2013, zitiert nach Handro & Kilimann, 2020, S. 656). Zudem stellt das Schulbuch im Geschichtsunterricht das Leitmedium dar (Bernhard, 2019, S. 52). Allerdings ist die bisherige Forschung zum sprachsensiblen Geschichtsunterricht sowie zur sprachsensiblen Geschichtsschulbuchforschung überschaubar. Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist ein Vergleich des Geschichtslehrwerks „Zeitbilder 3“ aus den Jahren 2003 und 2018, der zeigen soll, inwiefern eine Veränderung in der sprachlichen Gestaltung stattgefunden hat. Zudem zeigt die Masterarbeit Möglichkeiten für eine sprachsensible Gestaltung von Geschichtslehrwerken auf. Im Fokus steht dabei der Erwerb der Fach- und Bildungssprache. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wird zunächst eine Schulbuchanalyse durchgeführt. Der Analyseraster dafür besteht aus den Empfehlungen von Sabine Schmölzer-Eibinger und Evi Egger (2012) sowie aus den Ausführungen von Heidi Rösch (2005, S. 84-86). Trotz der positiven Ansätze auf der visuellen Ebene macht die Schulbuchanalyse den sprachlichen Überarbeitungsbedarf insbesondere auf der Wortebene deutlich. Die Ergebnisse der Schulbuchanalyse bilden die Basis für die Entwicklung eines Kriterienkataloges für die sprachsensible Gestaltung von Geschichtslehrwerken. Darin werden die sprachlichen Aspekte des Geschichtsunterrichts aufgegriffen, die bei der sprachsensiblen Gestaltung von Geschichtslehrwerken Berücksichtigung finden sollten. Der Kriterienkatalog zeigt die Möglichkeiten auf, welche sich durch den kontinuierlichen Einsatz sprachsensibler Elemente für eine Schulbuchkonstruktion ergeben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachsensibler Fachunterricht Geschichtsunterricht Schulbuchanalyse sprachsensible Gestaltung von Geschichtslehrwerken
Autor*innen
Franziska Bollwein
Haupttitel (Deutsch)
Sprachsensible Gestaltung von Geschichtslehrwerken in der Sekundarstufe I am Beispiel des Moduls "Revolutionen, Widerstand, Reformen"
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
107 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
İnci Dirim
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb
AC Nummer
AC16919965
Utheses ID
67561
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |