Detailansicht

Rechtsterminologie zum Thema Adoption: ein Vergleich zwischen Österreich und Tunesien
Johanna Fuchs
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Dolmetschen für Gerichte und Behörden (MA)
Betreuer*in
Vesna Lusicky
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74073
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31033.40780.771676-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der Masterthesis wird auf Grundlage der funktionellen Mikrovergleichung ein Vergleich der Rechtsterminologien von Österreich und Tunesien zum Thema Adoption geleistet. Dabei liegt der Fokus darauf, wie die Adoption in den beiden Ländern jeweils geregelt sind und welche Begriffe dabei wesentlich sind. Aufbauend auf terminologischer Analyse und Vergleich ist das Ergebnis der Arbeit ist ein deutsch-arabisches Glossar zum Thema Adoption in Österreich und Tunesien. In der Arbeit werden zunächst grundsätzliche Aspekte von Terminologie und Rechtsübersetzung diskutiert und dann das Vorgehen der funktionalen Mikrovergleichung als in die Terminologiearbeit integrierte Methode vorgestellt. Dies wird daraufhin umgesetzt. Nach einer allgemeinen Einordnung der Rechtssysteme von Österreich und Tunesien und der Themeneingrenzung werden die Regelungen in Österreich und Tunesien zunächst separat behandelt und für jedes Land der Kontext des Familienrechts sowie das Textkorpus beschrieben, das Gesetzestexte sowie Texte aus Behörden und aus der Rechtswissenschaft umfasst. Danach wird die jeweilige Regelung zur Adoption vorgestellt. Schließlich werden die relevanten Begriffe nach ihren Eigenschaften geordnet und ihre Beziehungen aufgezeigt. Im letzten Schritt werden die Regelungen der beiden Länder verglichen; die Ergebnisse des Vergleichs fließen in das Glossar ein, das somit die wichtigsten Begriffe der Adoptionsregelungen zu Personen und Institutionen, komplexen Rechtsinstitute, Vorgängen und Dokumenten umfasst. Es hat sich gezeigt, dass der Vergleich gut funktioniert, da die Regelungen sich im Allgemeinen ähneln, zugleich aber auch Differenzen vorhanden sind, die Übersetzungsvorschläge nötig machen. Bezüglich der funktionalen Mikrovergleichung wurde festgestellt, dass die Adoption sich nicht über ihre Funktion zur Lösung eines Sachproblems definieren lässt, sondern vielmehr eine von mehreren möglichen Lösungen darstellt. Sie lässt sich dagegen über ihr Ziel definieren und eingrenzen, nämlich die Herstellung einer Eltern-Kind-Beziehung zwischen nicht biologisch verwandten Personen. Dies wurde als Vergleichsgrundlage genutzt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Terminologiearbeit Rechtsübersetzen Adoption Arabisch
Autor*innen
Johanna Fuchs
Haupttitel (Deutsch)
Rechtsterminologie zum Thema Adoption: ein Vergleich zwischen Österreich und Tunesien
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
101 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Vesna Lusicky
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.74 Arabische Sprache und Literatur ,
86 Recht > 86.06 Rechtsvergleichung. Rechtsvereinheitlichung
AC Nummer
AC16923441
Utheses ID
67570
Studienkennzahl
UA | 992 | 883 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1