Detailansicht

Zur Entstehung des Genres der türkischen Sultaninnenporträts im Europa des 16. Jahrhunderts
Ramazan Kemal Kulaksiz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Monika Dachs
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73965
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11202.58516.621551-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Thema türkischer Sultaninnenporträts in der Frühen Neuzeit Europas. Das Ziel ist es, einen Korpus an Sultaninnenporträts als Primärquelle zu erstellen und anhand dessen die motivische Entwicklung des Genres zu untersuchen. Dabei sollen unter anderem Fragen zur Entstehung, historischen Hintergründen und Verwendung von Bildvorlagen beantwortet werden. Die Arbeit soll zudem versuchen, die Werke in verschiedene Bildtypen einzuteilen und mit Hilfe von Erwin Panofskys dreistufigem Interpretationsmodell in einen kunst- und kulturhistorischen Kontext zu setzen. Das Forschungsinteresse liegt dabei auf der Frage, wo und wann das erste Sultaninnenbild aufkam und mit welcher historischen Figur es verknüpft ist. Es soll untersucht werden, inwiefern die Sultaninnen als solche erkennbar sind und welche ikonographischen Elemente dabei eine Rolle spielen. Die Arbeit stellt somit eine wichtige Basis für weitere Forschungen in diesem Bereich dar, da das Thema bislang in der Kunstgeschichte wenig Beachtung gefunden hat. Die Ergebnisse dieser Arbeit können somit einen wertvollen Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte leisten und das Verständnis für die Darstellung türkischer Sultaninnenporträts in Europa im 16. Jahrhundert vertiefen.
Abstract
(Englisch)
The master's thesis deals with the topic of portraits of Turkish sultanas in early modern Europe. The goal is to create a corpus of portraits of sultanas as a primary source and use it to examine the iconographic development of the genre. This includes answering questions about the origin, historical backgrounds, and use of prototypes. The thesis also aims to categorize the works into different image types and use Erwin Panofsky's three-level interpretation model to put them into an art historical and cultural context. The research interest lies in the question of where and when the first sultana image emerged and with which historical figure it is associated. It will be examined to what extent the sultanas are recognizable as such and which iconographic elements play a greater role. This work thus represents an important basis for further research in this field, as the topic has received little attention in art history so far. The results of this work can therefore make a valuable contribution to art and cultural history and deepen the understanding of the representation of Turkish sultanas in 16th-century Europe.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Caterina Cornaro Erhard Schön Europäische Türkenbilder Ferdinand II. von Tirol Gentile Bellini Hans Sebald Beham Harem Haremsfrauen Hürrem Kostümbücher La Rossa Matteo Pagani Mehmed II. Melchior Lorck Mihrimah Orientalismus Orientfaszination Osmanisches Reich Osmanen Paolo Giovio Schloss Ambras Süleyman I. Sultan Sultanin Sultana Theodor de Bry Tizian Türkenbilde
Schlagwörter
(Englisch)
Caterina Cornaro Erhard Schön European Turkish Paintings Ferdinand II of Tyrol Gentile Bellini Hans Sebald Beham Harem Harem Women Hürrem Costume Books La Rossa Matteo Pagani Mehmed II Melchior Lorck Mihrimah Orientalism Oriental Fascination Ottoman Empire Ottomans Paolo Giovio Ambras Castle Süleyman I Sultan Sultana Theodor de Bry Titian Turkish Paintings
Autor*innen
Ramazan Kemal Kulaksiz
Haupttitel (Deutsch)
Zur Entstehung des Genres der türkischen Sultaninnenporträts im Europa des 16. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
168 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Monika Dachs
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein. Allgemeines ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.34 Europäische Geschichte 1492-1789 ,
15 Geschichte > 15.68 Türkei ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
20 Kunstwissenschaften > 20.26 Geschichte ,
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte. Allgemeines
AC Nummer
AC16916585
Utheses ID
67601
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1