Detailansicht

"Irgendwie müssen wir zusammenarbeiten, sonst wird das nichts" (Zitat Teilnehmende anonymisiert)
die Bedeutung von Teambuilding-Maßnahmen (für Professionalisierungsprozesse) in elementaren Bildungseinrichtungen
Andrea Koinig
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Barbara Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.76547
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11550.58463.903230-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die aktuelle Personalsituation in der Elementarpädagogik in Wien und einigen weiteren Bundesländern Österreichs kann aus mehreren Gründen als prekär bezeichnet werden. Der Umstand, eines der letzten europäischen Länder ohne grundständige universitäre Ausbildung zur:m Elementarpädagog:in zu sein, lässt ein mangelhaftes Ausbildungsniveau vermuten, gleichzeitig lässt die Zahl an belastbaren empirischen Befunden aufgrund ebenso mangelhafter frühpädagogischer Forschungsinfrastruktur und Forschungsaktivitäten in der Elementarpädagogik zu wünschen übrig. Zunehmende Anforderungen und Belastungen, sowie suboptimale Rahmenbedingungen führen aktuell zu einem extremen Fachkräftemangel (in Salzburg und Wien seit 1.1.2023 Mangelberuf), welcher Teammitglieder elementarer Bildungseinrichtungen vor große Herausforderungen stellt und Professionalisierungsbestrebungen hemmt. Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welche Bedeutung gezielte Teambuilding-Maßnahmen in elementaren Bildungseinrichtungen sowie für Professionalisierungsprozesse haben können. Für die Beantwortung dieser Frage wurde ein Mixed-Methods-Design gewählt, welches sich aus einer Online-Umfrage (n = 263) sowie aus einem Gruppenvergleich zweier Kindergarten-Teams mit Messwiederholung vor/nach der Durchführung von drei gezielten Teambuilding-Maßnahmen mittels Fragebogenerhebung und je einer abschließenden Gruppendiskussion zusammensetzt. Aufgrund der Ergebnisse lässt sich festhalten, dass die Bedeutung von gezielten Teambuilding-Maßnahmen sehr hoch und vielschichtig eingeschätzt wird und vor allem bei ersten Erfahrungen mit Teambuilding-Maßnahmen stark steigt. Neben dem teambildenden Charakter wird in den beiden Kindergarten-Teams explizit der Nachbesprechung/Reflexion besondere Bedeutsamkeit zugeschrieben, viel mehr noch wird die Nachbesprechung/Reflexion als ausschlaggebend für Professionalisierungsprozesse betrachtet. Des Weiteren können gezielte Teambuilding-Maßnahmen etwa für die Teampflege, Psychohygiene und für Onboarding-Prozesse von großem Nutzen sein. Erfahrungen mit Teambuilding-Maßnahmen (speziell in den Ausbildungen) scheinen tendenziell kaum vorhanden zu sein, wohingegen der Wunsch nach regelmäßigen Teambuilding-Maßnahmen sehr groß ist.
Abstract
(Englisch)
The current staffing situation in early childhood education in Vienna and some other Austrian provinces can be described as precarious for several reasons. The fact that it is one of the last European countries without an undergraduate university education for early childhood educators suggests a poor level of education, while at the same time the number of reliable empirical findings leaves much to be desired due to an equally inadequate research infrastructure and research activities concerning early childhood education. Increasing demands and occupational stress as well as suboptimal framework conditions are currently ushering in an extreme shortage of skilled workers (understaffed profession in Salzburg and Vienna since January 1, 2023), which poses major challenges for team members of elementary educational institutions and inhibits processes of professionalization. The aim of this thesis is to investigate the significance of targeted team building measures in elementary educational institutions as well as for processes of professionalization. To answer this question, a mixed-methods design was chosen, which consists of an online survey (n = 263) as well as a group comparison of two kindergarten teams with repeated measurements before and after the implementation of three targeted team-building measures by means of a questionnaire survey and a final group discussion each. Based on the results, the importance of targeted team-building measures is estimated to be very high and multi-layered and increases sharply especially with initial experiences with team-building measures. In addition to the team-building quality, the two kindergarten teams explicitly attach particular importance to debriefing/reflection, and even more so debriefing/reflection is considered crucial for processes of professionalization. Furthermore, targeted team-building measures, for example for team care, mental hygiene, and onboarding processes, can be of great benefit. Experience with team-building measures (especially in training) tends to be scarce, whereas the desire for regular team-building measures is very high.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Elementarpädagogik Mixed-Methods Professionalisierung Teambuilding-Maßnahmen
Autor*innen
Andrea Koinig
Haupttitel (Deutsch)
"Irgendwie müssen wir zusammenarbeiten, sonst wird das nichts" (Zitat Teilnehmende anonymisiert)
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Bedeutung von Teambuilding-Maßnahmen (für Professionalisierungsprozesse) in elementaren Bildungseinrichtungen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
180 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Schulte
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.31 Lehrpersonal. Erziehungspersonal
AC Nummer
AC16948176
Utheses ID
67610
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1