Detailansicht

Architektur des Renaissanceschlosses Ungarschitz/Uherčice in Südmähren
Alena Skrabanek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Lorenz Hellmut
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.899
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29157.25824.482264-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
ABBILDUNGEN: nur in PRINTAUSGABE! -- Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde die bauliche Entwicklung des Ungarschitzer Schlosses im 16. Jahrhundert untersucht. Einzelne Bauphasen wurden umdatiert und im Vergleich zum zeitgenössischen Schloßbau untersucht. Die bisher spätgotisch angesetzte Gründung der ältesten Baukerns wurde abgewiesen. Die Adaptierungen des Baus vor 1554 unter Wenzel Kraig zeigen Bezüge zum ersten Ausbau der Burg in Teltsch, wobei Relationen zu architektonischen Entwicklungen im Umkreis des Prager Hofes aufgezeigt wurden. Die bisherige Zuschreibung der großflächigen Erweiterung der Kernanlage in die Ära der Kraiger in Ungarschitz wurde kritisch überholt. Der Ausbau unter Hanusch Wolfhart Streun liegt im bislang kaum beachteten länderübergreifenden niederösterreichisch-mährischen Herrschaftsgebietes der Herren Streun von Schwarzenau begründet; auf die Funktion von Ungarschitz als einen der vier Hauptsitze der Streun wurde hingewiesen. Die typologischen Elemente der nach 1582 ansetzenden Bauphase, die vorrangig der repräsentativen Steigerung diente, scheinen in abhängiger Form auch bei den Bauaktivitäten der Streun in Niederösterreich auf. Das beachtenswerteste Element stellt die Kolonnadengalerie in Ungarschitz dar. Der Typus offener Säulenloggien mit Gebälksabschluß wurde als Sonderform im böhmisch-mährischen Schloßbau verankert. Die Bedeutung der Baumeister Baldassare Maggi, Antonio Ericer und Antonio Cometta bei der Bautengruppe der Kolonnadengalerien wurde diskutiert. Die Prägung der Ungarschitzer Säulenarchitektur, sowie weiterer Bauaufträge der Streun in Niederösterreich durch eine Rezeption des Architekturtraktates Serlios wurde nachgewiesen. Hinsichtlich der Verwendung Baudekors aus Terrakotta in Ungarschitz wurden Bezüge zur Schallaburg aufgezeigt.
Abstract
(Englisch)
The thesis deals with the construction of the castle of Uherčice in the 16th century. The various stages of construction were partly redated, which resulted in a new evaluation of the relations between the aristocratic estate in Uherčice and the castle building at that time. The manor of the Krajíři from Krajku in Uherčice was not founded in the late Gothic period as suggested in earlier research, but before 1540. The adapation of 1554 by Václav Krajíř shows references to the first expansion of the castle in Telč and to the architectural developments at the court in Prague. The earlier theory about the expansion that used to be attributed to the Krajíři in Uherčice was critically revised. The erection of the huge wings and the representative adaptations later were completed under Hanusch Wolfhart Streun. The function of Uherčice as one of the four main residences of the Streun dynasty was emphasised in the cross-national Lower Austrian and Moravian dominion of the barons Streun of Schwarzenau. Similarities of typological elements in the Ungarschitz castle can also be found in the Lower Austrian Streun manor-houses. The type if the colonnade gallery in Uherčice and in several other residences was positioned as being particular to Bohemian-Moravian castle building. The significance of the master builders Baldassare Maggi, Antonio Ericer und Antonio Comatta in the colonnade buildung was discussed. The column design in Uherčice was influenced by the reception of Serlio also to be found in the buildings commissioned by the Streuns in Lower Austria. The use of terracotta furnishings in Uherčice has its origin in the personal relations of the builders of Uherčice and the Schallaburg.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Architecture Renaissance Castle Buildung Austria Moravia Streun of Schwarzenau
Schlagwörter
(Deutsch)
Architektur Renaissance Schloßbau Österreich Mähren Streun von Schwarzenau
Autor*innen
Alena Skrabanek
Haupttitel (Deutsch)
Architektur des Renaissanceschlosses Ungarschitz/Uherčice in Südmähren
Paralleltitel (Englisch)
Architecture of the Renaissance Castle in Ungarschitz/Uherčice in Southern Moravia
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
124, [ca. 100] S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lorenz Hellmut
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC06978084
Utheses ID
677
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1