Detailansicht
Aufstieg und Themensetzung digitaler Parteimedien
quantitative Inhaltsanalyse parteieigener Onlinemedien in Österreich
Jonatan Gerstbach
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Hajo Boomgaarden
DOI
10.25365/thesis.74376
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15786.56436.921678-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Parteieigene Medienangebote haben in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Besonders in Österreich werden laufend digitale Parteimedien gegründet, ihre Reichweite steigt. In meiner Masterarbeit widme ich mich diesem jungen Phänomen und untersuche, welche thematischen Schwerpunkte die Portale setzen. Mit einer quantitativen Inhaltsanalyse beleuchte ich drei österreichische Beispiele digitaler Parteimedien. Ihre Beiträge vom November 2022 setze ich in Bezug zu Presseaussendungen ihrer Parteien (N = 570). Die Arbeit bettet die gewonnen Daten in den theoretischen Rahmen von Politischem Parallelismus und Agenda-Setting ein. Bei der Auswertung zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Parteimedien. Teils ähnelt sich die Themenstruktur, manchmal nicht. Die Zitation bietet Hinweise auf einen politischen Bias. Abschließend bespreche ich mögliche Implikationen für die demokratische Öffentlichkeit und gebe einen Ausblick auf die Zukunft des Forschungsfeldes.
Abstract
(Englisch)
Party-owned media outlets have steadily gained in importance in recent years. Especially in Austria, new digital party media are founded, and their audience is increasing. My master's thesis is dedicated to this young phenomenon and examines the thematic focus of the portals. With a quantitative content analysis, I shed light on three Austrian examples of digital party media. I relate their content from November 2022 to press releases of their parties (N = 570). The paper embeds the obtained data in the theoretical framework of political parallelism and agenda-setting. The analysis reveals clear differences between the three party media. Sometimes the topic structure is similar, sometimes not. Citation offers evidence of political bias. Finally, I discuss possible implications for the democratic public sphere and provide an outlook for the future of the research field.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Kommunikation Digitale Parteimedien Politischer Parallelismus Agenda-Setting Inhaltsanalyse
Schlagwörter
(Englisch)
political communication digital party media political parallelism agenda-setting content analysis
Autor*innen
Jonatan Gerstbach
Haupttitel (Deutsch)
Aufstieg und Themensetzung digitaler Parteimedien
Hauptuntertitel (Deutsch)
quantitative Inhaltsanalyse parteieigener Onlinemedien in Österreich
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
96 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hajo Boomgaarden
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation
AC Nummer
AC16951892
Utheses ID
67707
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |