Detailansicht

"Ingwer & Zitrone" oder "Ginger & Lemon"?
der Einfluss von Anglizismen in Produktbezeichnungen und -beschreibungen auf die Produktwahrnehmung
Bianca Klein
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Deutsch UF Englisch
Betreuer*in
Barbara Soukup
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.73967
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16794.56794.484862-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Studie befasst sich mit Anglizismen in Produktbezeichnungen bzw. beschreibungen und inwiefern diese die Wahrnehmung von Produkten beeinflussen können. Außerdem wurden eine mögliche Auswirkung auf das Kaufverhalten sowie potenzielle länderspezifische Unterschiede zwischen österreichischen und deutschen Teilnehmenden erforscht. Dazu wurde eine empirische Studie durchgeführt, bei der in einem Online-Fragebogen 100 österreichische und deutsche Studierende mithilfe eines semantischen Differenzials insgesamt acht Stimulipaare bewerteten, jeweils in einer gänzlich deutschsprachigen Version sowie in einer Version mit Anglizismen. Im Anschluss wurden die Daten mittels SPSS statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten signifikante Unterschiede in der Wahrnehmung von Anglizismen in vielen Aspekten; auf das angegebene Kaufverhalten hatte dies jedoch scheinbar keine Auswirkung. Die Stimuli wurden von beiden länderspezifischen Gruppen zwar sehr ähnlich eingestuft, die Bewertungen der deutschen Gruppe lagen dabei jedoch deutlich näher am oberen Skalenende. Diese Studie trägt damit zur Schließung zweier Forschungslücken bei – einerseits bezüglich des Einflusses von Anglizismen in Produktbezeichnungen bzw. beschreibungen auf die Produktwahrnehmung und andererseits im Hinblick auf potenzielle länderspezifische Unterschiede – und liefert erkenntnisreiche Ergebnisse für die Sprachwissenschaft sowie die Werbeforschung.
Abstract
(Englisch)
The present study focuses on anglicisms in product descriptions and to what extent they might affect the perception of products. A potential impact on purchasing behaviour and differences between Austrian and German participants were investigated as well. For this purpose, an empirical study was conducted, in which 100 students filled in an online questionnaire by evaluating eight pairs of stimuli both in a German version and a version containing anglicisms using a semantic differential. Subsequently, the data were analysed statistically using SPSS. The results demonstrated significant differences in the perception of anglicisms for the majority of the items; however, an effect on intended purchasing behaviour was not found. Despite both the Austrian and German participants’ ratings being similar for the most part, the German group’s ratings were typically closer to the upper end of the scale. Hence, this study addresses two research gaps – the effect that anglicisms in product descriptions might have on the perception of products, as well as potential differences in perception of Austrian and German participants – yielding insightful results relevant for both linguistics and advertising research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Anglizismen Produktbezeichnungen Spracheinstellungen
Schlagwörter
(Englisch)
Anglicisms Product descriptions Language attitudes
Autor*innen
Bianca Klein
Haupttitel (Deutsch)
"Ingwer & Zitrone" oder "Ginger & Lemon"?
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Einfluss von Anglizismen in Produktbezeichnungen und -beschreibungen auf die Produktwahrnehmung
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
90 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Soukup
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.69 Sprachwissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC16918184
Utheses ID
67723
Studienkennzahl
UA | 199 | 506 | 507 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1