Detailansicht
The effect of the Eurosystem's asset purchase programme on Euro area sovereign bond yields
Tobias Himmelbauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Volkswirtschaftslehre
Betreuer*in
Robert Kunst
DOI
10.25365/thesis.74154
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17190.56188.473133-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen unkonventionellen Zentralbankmaßnahmen und Staatsanleihenrenditen in der Eurozone. Der Fokus liegt auf den Wertpapierankaufprogrammen (APP) des Eurosystems und insbesondere deren zentralem Bestandteil, dem Programm zum Ankauf öffentlicher Wertpapiere (PSPP). Ich baue auf einem Strang der ökonomischen Literatur auf, der versucht, die Effekte der laufenden Implementierung dieser Programme zu schätzen. Ich erstelle ein Datenset mit monatlichen Daten zu 9 Eurozone-Ländern über 2003-2018 und modelliere den Einfluss verschiedener makro-finanzieller Regressoren auf die Renditen von Staatsanleihen mit 10-jähriger Laufzeit. Im statischen Panel Kontext (fixed effects Modell) finde ich hochsignifikante und ökonomisch plausible Effekte von bid-ask spreads, kurzfristigen Interbankenzinsen und der Konjunkturstimmung auf Staatsanleihenrenditen. Außerdem finde ich einen hochsignifikanten renditenverringernden Effekt für Erhöhungen von i) PSPP Ankäufen sowie ii) aggregierten Eurosystem Aktiva. Während ich diese Ergebnisse zum Teil in einem dynamischen Panel Kontext (difference und system GMM Modelle) bestätigen kann, finde ich in diesem Kontext keine Bestätigung für einen eindeutigen Einfluss der laufenden Implementierung unkonventioneller Zentralbankmaßnahmen auf Staatsanleihenrenditen.
Abstract
(Englisch)
This master thesis examines the interplay between unconventional central bank policy and government bond yields in the Euro Area. I focus on the Eurosystem’s asset purchase programme (APP), and in particular its core constituent, the public sector purchase programme (PSPP). Following a strain of economic literature that attempts to estimate the “flow” effect of these programs, I compile a dataset consisting of monthly data on 9 Euro Area countries over 2003-2018 and model the impact of various macro-financial regressors on 10-year government bond yields. In a static panel context (fixed effects model), I find that bid-ask spreads, short-term interbank rates and economic sentiment have highly significant and economically plausible effects on yields. Furthermore, I find a highly significant yield-decreasing effect for increases in i) PSPP purchases and ii) total Eurosystem assets. While I can partly corroborate these findings in a dynamic context (difference and system GMM models), I cannot confirm a clear-cut flow effect of unconventional central bank policy on yields.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Eurozone Staatsanleihenrenditen unkonventionelle Zentralbankmaßnahmen APP PSPP
Schlagwörter
(Englisch)
Euro area sovereign bond yields unconventional central bank policy APP PSPP
Autor*innen
Tobias Himmelbauer
Haupttitel (Englisch)
The effect of the Eurosystem's asset purchase programme on Euro area sovereign bond yields
Paralleltitel (Deutsch)
Der Einfluss der Wertpapierankaufprogramme des Eurosystems auf Staatsanleihenrenditen in der Eurozone
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
80 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Robert Kunst
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.12 Makroökonomie ,
83 Volkswirtschaft > 83.50 Geld. Inflation. Kapitalmarkt
AC Nummer
AC16922919
Utheses ID
67727
Studienkennzahl
UA | 066 | 913 | |