Detailansicht

Soziale Kompetenz bei Jugendlichen
Auswirkungen eines Selbstsicherheitstrainings
Teresa Johanna Fenz
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Birgit Stetina
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.7472
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30004.51177.198753-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Soziale Kompetenz ist ein sehr wichtiger Indikator für erfolgreiche Lebensbewältigung. Fehlen diese Kompetenzen, so kann dies zu erheblichen negativen Folgen für den Betroffen führen. Sozial Kompetenz bewahrt Menschen, zum Beispiel vor sozialen Ängsten oder Schüchternheit. Autoren, wie Hinsch und Pfingsten (2007) vertreten die Annahme, dass soziale Kompetenz eine Fähigkeit ist, die mit Hilfe eines speziellen Trainings aufgebaut oder gefestigt werden kann. Basierend auf deren Grundgedanken wurde ein Projekt namens SKY (Selbstsicher und kompetent-for the Youth) gestartet. Dieses ist die Grundlage der vorliegenden Diplomarbeit. SKY wird von der Sparkling-Science Förderung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung unterstützt (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 2007) und von Frau Dr. Birgit U. Stetina geleitet. Das Hauptziel ist, dass das Selbstsicherheitstraining soziale Kompetenzen stärkt, welche auch für die Lebensqualität stehen. Das Programm ist für Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren konzipiert worden. Durchgeführt wird dieses von speziell ausgebildeten Psychologen in höheren Schulen in Wien und Oberösterreich. Die Wirksamkeit des Selbstsicherheitstrainings wurde durch eine Prä-Posttestung in einer Versuchs- und Kontrollgruppe untersucht. Angewandte Verfahren waren unter anderem der T-Test und allgemeine lineare Modelle (univariat und mit Meßwiederholung). Die relevanten Ergebnisse lassen sich so zusammenfassen, dass Verbesserungen, im Vergleich von der Versuchs- und Kontrollgruppe zwischen ersten und zweiten Testzeitpunkt, in wichtigen Bereichen erzielt werden konnten. Hinsichtlich der Kontakt- und Umgangsfähigkeit, der Fähigkeit, Probleme zu lösen und auch der Fähigkeit, in Gruppen standfest zu bleiben, waren Besserungen zu finden. Auch die Fähigkeit ihre Gefühle zu regulieren und Führungsqualitäten anzuwenden, wurde mit Hilfe des Trainings verbessert. Außerdem bringen die Schüler der Versuchsgruppe nach dem Training mehr Energie auf, um Dinge in ihre Tat umzusetzen. Des Weiteren zeigen sich Verbesserungen hinsichtlich der Selbstwirksamkeit und der Offenheit für Ideen. Trotzdem finden sich auch zwei Verschlechterungen in Bezug auf männliche Schüler. Diese fühlen sich nach dem Training von ihren Emotionen mehr überschwemmt als vorher und verfügen über weniger Selbstvertrauen. Die Ergebnisse lassen aber zusammenfassend auf einen Erfolg des Trainings schließen.
Abstract
(Englisch)
Social competence is a very important indicator for successful life-coping. If this ability fails, many negative progresses can be the consequence. Social competence protects human beings, for example, from social anxiety or shyness. Hinsch and Pfingsten (2007) accentuate that social competence is an ability, which can be learned or stabilized with special training programs. Based on the author’s theories, a project named SKY “Self-Confidence and Competent-for the Youth” was produced. The presented thesis is predicated on this project. SKY is promoted by the “Sparkling-Science Förderung” (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, 2007) and its project-leader is Dr. Birgit U. Stetina. The main target is that a self-confidence program upgrades social competence, which is also an important indicator of quality of life. The project is justified for young people, aged 14 to 18 years. The program is realized by trained psychologists in schools, which are located in Vienna or Upper Austria. SKY´s efficacy is tested with a pre-posttest in an experimental and control group. Used statistical tests are t-test and general linear model (univariat and repeated measures). The most important issues have to be registered in domains like “problem-solving” or the ability “to communicate well”. Also the “stability compared to groups”, the ability to “adjust feelings” and “managerial skills” are improved. Youth in the experimental group are more likely to “raise energy to implement things”. “Open thinking” and “self efficacy” have also improved due to the training. Two aggravations have to be registered. Masculine pupils in the experimental group are less self-confident and feel overflowed of their feelings after they took part in the program. Summing up, the results suggest that the project is effective.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
soziale Kompetenz Selbstsicherheitstraining
Autor*innen
Teresa Johanna Fenz
Haupttitel (Deutsch)
Soziale Kompetenz bei Jugendlichen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Auswirkungen eines Selbstsicherheitstrainings
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
155 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Stetina
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07969342
Utheses ID
6778
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1