Detailansicht
Analyzing children's information and privacy rights through in-depth elite interviews: views, opinions, and recommendations of Italian policy-makers, professors and administrators
Beatrice Giuncaioli
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Communication Science
Betreuer*in
Katharine Sarikakis
DOI
10.25365/thesis.74373
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21906.56672.850518-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bei der Betrachtung der Internetnutzung und des Internetkonsums von Kindern in der EU und in Italien wird deutlich, wie wichtig die Informationsrechte und die Privatsphäre von Kindern sind, d. h. das Recht auf wahrheitsgemäße Informationen und das Recht auf den Schutz ihrer persönlichen Daten. Es stellt sich die Frage, wie diese Rechte in Italien gewahrt werden, ob es dabei irgendwelche Einschränkungen gibt und wie sie verbessert werden können. Die Fragen wurden mit Hilfe von Sekundärforschung, einer politischen Analyse und fünf ausführlichen Interviews mit ausgewählten Personen beantwortet. Die Untersuchung führte zu interessanten und bemerkenswerten Schlussfolgerungen und brachte ans Licht, dass der Schutz der Privatsphäre von Kindern in der Europäischen Union, also auch in Italien, hauptsächlich durch die Datenschutz-Grundverordnung gewährleistet wird, die einige Elemente in Bezug auf die Einwilligung enthält, die jedoch verstärkt werden müssen. Es wird daher vorgeschlagen, die Einführung eines digitalen Personalausweises und eine verstärkte Aufklärung nicht nur der Kinder, sondern vor allem der Erwachsenen in Betracht zu ziehen, um sie besser mit digitalen Fähigkeiten auszustatten und sie für ihre Verantwortung im Umgang mit den persönlichen Daten ihrer Kinder zu sensibilisieren.
Abstract
(Englisch)
When considering children’s Internet usage and consumption in the European Union and Italy, it becomes clear the compelling importance of children’s information rights and privacy, both understood as the right to gain information that is truthful and the right to have their personal information safeguarded. The question that emerges is how these are catered in Italy, if there are any limitations in this, and how they can be improved. The questions have been tackled by conducting secondary research, policy analysis, and five in-depth elite interviews. The research generated interesting and noteworthy conclusions, bringing to uncover that children’s privacy is mainly catered for in the European Union, therefore also in Italy, by the GDPR (General Data Protection Regulation), which therefore presents some elements concerning the consent which need reinforcing. It is therefore suggested, to consider the implementation of a digital ID and more education directed not only to children but mainly to adults, to better provide them with digital skills and awareness regarding their responsibilities when it comes to their children’s personal information.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kinder Informationsrechte Kinderinformationsrechte Datenschutz GDPR Demokratie Bürgerschaft Digitale ID Digitale Bildung Gefährdung von Kindern
Schlagwörter
(Englisch)
Children Information rights Children information rights Privacy GDPR Democracy Citizenship Digital ID Digital education Children's vulnerability
Autor*innen
Beatrice Giuncaioli
Haupttitel (Englisch)
Analyzing children's information and privacy rights through in-depth elite interviews: views, opinions, and recommendations of Italian policy-makers, professors and administrators
Paralleltitel (Deutsch)
Analyse der Informations- und Datenschutzrechte von Kindern durch ausführliche Interviews mit der Elite: Ansichten, Meinungen und Empfehlungen von italienischen Politikern, Professoren und Administratoren
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
49 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Katharine Sarikakis
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft. Allgemeines
AC Nummer
AC16951641
Utheses ID
67812
Studienkennzahl
UA | 066 | 550 | |