Detailansicht
On the interaction of worlds and times
Paul Meisenbichler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Allgemeine Linguistik: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
Betreuer*in
Daniel Büring
DOI
10.25365/thesis.74072
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-23178.56437.494587-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit ist eine Untersuchung der modalen und temporalen Dimension von (nominalen) Prädikaten. Ein Prädikat wie „Priester“ ist lexikalisch nicht dafür spezifiziert, ob es Priester aus der tatsächlichen Welt denotiert oder Priester aus einer anderen, nicht-tatsächlichen Welt (d.h. es ist hinsichtlich seiner modalen Evaluation unterspezifiziert). Des Weiteren lässt die Bedeutung des Prädikats offen, ob wir über gegenwärtige Priester oder über Priester einer vergangenen Zeit reden (d.h. das Prädikat ist hinsichtlich seiner temporalen Evaluation unterspezifiziert). Wenn das Prädikat in einem Satz vorkommt, der mehr als eine Welt- und Zeitinformation enthält (z.B. enthält (i) ein welteneinführendes Einstellungsverb und zeiteneinführende Tempora), stellt sich die Frage, welche der Welten und Zeiten für die Evaluation des Nomens ausgewählt wird. Diese Arbeit untersucht, wie die vorhandene Welt/Zeit-Information die Auswahl der Welt und Zeit eines Prädikats beschränkt. (i) Bernd hat geglaubt, dass ein Priester sein Auto zerstört hat Die Arbeit untersucht diese Problematik von einer intradimensionalen und einer interdimensionalen Perspektive. Von einer intradimensionalen Perspektive untersuche ich Fragen wie „Wie wird die Evaluationswelt eines Prädikates von der Welteninformation in seiner Umgebung beschränkt?“. Von einer interdimensionalen Perspektive wäre die Frage „Wie wird die Evaluationswelt eines Prädikats von der Zeiteninformation in seiner Umgebung beschränkt?“ relevant. Kapitel 2 untersucht intradimensionale Beschränkungen. Basierend auf Beschränkungen, die aus der Literatur bekannt sind, komme ich zur Schlussfolgerung, dass sich verschiedene Dimensionen (d.h. für Welten, Zeiten, und auch Orte) hinsichtlich intradimensionaler Beschränkungen parallel verhalten. In Kapitel 3 untersuche ich, wie die modale und temporale Dimension bei der Evaluation nominaler Prädikate interagieren. Ich zeige, dass sich verschiedene intensionale Systeme (z.B. die Parameter-Theorie und die Indexpronomen-Theorie) in ihren Vorhersagen zur Existenz modal-temporaler Lesarten unterscheiden (Allerdings macht keine der klassischen Systeme die richtigen Vorhersagen). Danach argumentiere ich, dass die Interaktion der Welt und Zeit eines Nomens einer Beschränkung unterliegt, die für Nomen mit einer opaquen Weltlesart eine Evaluationszeit ausschließt, die in der relativen Zukunft der Zeit des Matrixtempus verortet ist. Kapitel 4 untersucht die Repräsentation von Temporalität innerhalb von DPn. Ich argumentiere, dass sogar einfache DPn temporal komplex sind und (zumindest) zwei Zeiten involvieren (die Evaluationszeit ET und die Ressourcenzeit RT). Auch wenn diese Zeiten teilweise unabhängig sind, so gibt es auch Beschränkungen für mögliche ET-RT-Relationen (z.B. ist RT<ET verboten). Zum Abschluss wird in Kapitel 5 der Versuch unternommen, die Erkenntnisse von Kapitel 2-4 zu verbinden. Es wird gezeigt, dass die Daten zu modal/temporalen Interaktionen von Kapitel 3 direkt aus einer situationsbasierten Analyse folgen, die in Kapitel 4 aus unabhängigen Gründen für die Analyse DP-interner Temporalität entwickelt wurde.
Abstract
(Englisch)
This thesis is an investigation into the modal and temporal dimension of (nominal) predicates. A predicate such as “priest” does not lexically specify whether it denotes actual priests or priests in some other, not actual world (i.e. it is underspecified for its modal evaluation). Moreover, the noun on its own leaves open whether we are talking about present priests or priests from some time in the past (i.e. it is underspecified for its temporal evaluation). When the predicate appears in a sentence that contains multiple pieces of world- and time-information (e.g. (i), which contains a world-introducing attitude verb and time-introducing tenses), the question arises which world and time the noun selects for its evaluation. Specifically, this thesis explores in what way the world/time-selection is constrained by the world/time-information of a predicate’s environment. (i) Bernd believed that a priest wrecked his car The thesis examines this issue from an intradimensional and an interdimensional perspective. From an intradimensional perspective, I examine questions such as “How is the evaluation world of a predicate restricted by the world information in its environment?”. From the interdimensional perspective, a relevant question would be “How is the evaluation world of a predicate restricted by the time information in its environment?”. Chapter 2 looks at intradimensional constraints. Based on restrictions known from the literature, I conclude that the different dimensions (i.e. for worlds, times, and also locations) always behave in parallel when it comes to intradimensional restrictions. In chapter 3, I examine how the modal and temporal dimension interact when it comes to the evaluation of nominal predicates. I show that different systems of intensionality (e.g. the parameter theory and the index-pronoun theory) make different commitments to the existence of certain types of modal-temporal readings (Importantly, none of the classical systems make the right predictions). I then argue that the interaction of the world and time of a noun is subject to a constraint that prohibits the evaluation time to be into the future of the matrix tense time when the noun has an opaque world interpretation (the Ban on O+(MT<ET)). Chapter 4 takes a detailed look at the representation of temporality inside DPs. I argue that even simple DPs are temporally complex and involve (at least) two times (the evaluation time ET and the resource time RT) that can be temporally disjoint. Although at least partially independent, I show that there are certain restrictions on possible ET-RT-relations (e.g. RT<RT is prohibited). Finally, chapter 5 tries to connect the insights from chapters 2-4. It is shown that the data on modal/temporal interactions from chapter 3 directly follow from a situation-based analysis that was introduced in chapter 4 for independent reasons to account for DP-internal temporality.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Intensionalität Temporalsemantik DP-Semantik de re de dicto Tempus Einstellungsverben Welten Zeiten nominale Prädikate Weltpronomen Zeitpronomen Situationssemantik
Schlagwörter
(Englisch)
intensionality temporal semantics DP-semantics de re de dicto tense attitude verbs worlds times nominal predicates world pronouns time pronouns situation semantics
Autor*innen
Paul Meisenbichler
Haupttitel (Englisch)
On the interaction of worlds and times
Paralleltitel (Deutsch)
Über die Interaktion von Welten und Zeiten
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
133 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Daniel Büring
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.52 Syntax ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.56 Semantik
AC Nummer
AC16923231
Utheses ID
67826
Studienkennzahl
UA | 066 | 867 | |