Detailansicht
Der Umgang mit mehrsprachigen Patient*innen in der Logopädie
eine Interviewstudie mit Berufsanfänger*innen
Janne Ueckermann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Karen Schramm
DOI
10.25365/thesis.74039
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27942.56442.865115-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Heutzutage gehört Mehrsprachigkeit zur Gesellschaft dazu und nimmt somit auch in der Logopädie einen immer größeren Stellenwert ein. In der vorliegenden Arbeit soll daher untersucht werden, inwieweit sich Absolvent*innen des Logopädie-Studiums in Österreich auf die Arbeit mit mehrsprachigen Patient*innen vorbereitet fühlen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Interviewstudie mit sieben Logopäd*innen geführt, die an österreichischen Fachhochschulen ihr Studium abgeschlossen haben. Die Ergebnisse der Studien waren eindeutig, da alle befragten Personen angaben, dass das Thema Mehrsprachigkeit nur sehr oberflächlich im Studium behandelt wird und sie sich somit nach dem Studium nicht gut auf mehrsprachige Patient*innen vorbereitet fühlen. Trotz des Studiums fehlte es ihnen vor allem an praktischen Tipps für die Therapie mit mehrsprachigen Patient*innen, sodass sie sich nach dem Berufseinstieg eigene Strategien überlegen mussten, um das mehrsprachige Setting erfolgreich zu meistern. Dennoch treten immer wieder diverse Schwierigkeiten auf, die die Notwendigkeit aufzeigen, dass eine große Reform bezüglich der Curricula im Logopädie-Studium besteht, um die angehenden Logopäd*innen für die reale berufliche Praxis bestmöglich vorzubereiten.
Abstract
(Englisch)
owadays, multilingualism is part of society and thus also plays an increasingly important role in speech therapy. This study therefore aims to answer the question to what extent graduates of speech therapy studies in Austria feel prepared to work with multilingual patients. To answer the research question, a qualitative interview study was conducted with seven speech therapists who graduated from Austrian universities of applied sciences. The results of the studies were clear, as all interviewees stated that the topic of multilingualism was only dealt with very superficially in their studies and that they therefore did not feel well prepared for multilingual patients after their studies. Their studies lacked above all practical tips for therapy with multilingual patients, so that they had to think of their own strategies after entering the profession in order to successfully master the multilingual setting. Various difficulties are still occurring, which show that there is a great need for action in the curricula of speech therapy studies in order to prepare future speech therapists for real professional practice in the best possible way.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachige Patient*innen Logopädie-Studium
Schlagwörter
(Englisch)
Multilingual patient speech therapy studies
Autor*innen
Janne Ueckermann
Haupttitel (Deutsch)
Der Umgang mit mehrsprachigen Patient*innen in der Logopädie
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Interviewstudie mit Berufsanfänger*innen
Paralleltitel (Englisch)
Dealing with multilingual patients in speech therapy
Paralleluntertitel (Englisch)
an interview study with young professionals
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
212 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karen Schramm
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit
AC Nummer
AC16920997
Utheses ID
67900
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |