Detailansicht
Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Berufsmusizierenden und Musikstudierenden in der Klassik
Yasmin Schöller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
DOI
10.25365/thesis.74612
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-28422.56630.417934-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Berufsmusizierende und Musikstudierende in der klassischen Musik werden von der Gesellschaft bewundert und scheinen ihr Ziel erreicht zu haben. In der Realität zeigen Berufsmusizierende jedoch hohe Levels an Stress sowie eine eingeschränkte körperliche und psychische Gesundheit. Methodik. Um Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Berufsmusizierenden, die sich aus der psychischen und körperlichen Gesundheit zusammensetzt, zu identifizieren, wurde eine Online-Erhebung an einer Stichprobe von N = 435 Berufsmusizierenden und Musikstudierenden in der Klassik durchgeführt. Die Erhebung bestand aus Fragen zu soziodemografischen Merkmalen, dem Perceived Stress Questionnaire (PSQ-20), dem Short-Form 36 Health Survey (SF-36), dem Multidimensionalen Inventar zu Perfektionismus im Sport (MIPS), dem Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT), dem Kenny Music Performance Anxiety Inventory-Revised (K-MPAI-R) sowie dem Coping Inventory for Stressful Situations (CISS). Es erfolgte eine Analyse von Gruppenunterschieden im Stresserleben in Abhängigkeit von soziodemografischen Variablen. Als relevant identifizierte Variablen wurden in einer Regressionsanalyse dahingehend untersucht, ob sie auch bei simultaner Betrachtung das Stresserleben vorhersagen. Weiters wurden Gruppenunterschiede in der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in Abhängigkeit vom Stresserleben analysiert. Moderationsanalysen überprüften einen moderierenden Einfluss verschiedener Coping-Stile auf den Zusammenhang von Stress und gesundheitsbezogener Lebensqualität, und Mediationsanalysen analysierten mediierende Effekte von Perfektionismus, Music Performance Anxiety (MPA) und Alkoholkonsum auf den Zusammenhang von Stress und gesundheitsbezogener Lebensqualität. Ergebnisse. Weibliches Geschlecht, jüngeres Alter, Status als Musikstudent*in, Selbstständigkeit, geringe Erfahrung und multiple Einkommensquellen hingen mit höherem Stresserleben bei Berufsmusizierenden zusammen. Bei simultaner Betrachtung erwies sich lediglich der Status als Musikstudent*in als Prädiktor für ein erhöhtes Stresserleben. Berufsmusizierende zeigten eine hohe Stressbelastung. Höhere Stressbelastung hing mit niedrigerer gesundheitsbezogener Lebensqualität zusammen. Bezüglich der körperlichen Gesundheit konnten keine weiteren Einflussfaktoren identifiziert werden, hinsichtlich des Zusammenhangs von Stress und psychischer Gesundheit bei Berufsmusizierenden erwiesen sich MPA, negative Reaktionen auf Imperfektion, emotions- und aufgabenorientiertes Coping als partielle Mediatoren. Schlussfolgerung. Die identifizierten Risikogruppen hinsichtlich der Stressbelastung sollten adäquate Unterstützung erhalten, um adverse Gesundheitsoutcomes zu verhindern. Hierbei sollten angemessene Coping-Strategien mitgegeben, einer MPA vorgebeugt und/oder behandelt und maladaptivem Perfektionismus entgegengewirkt werden.
Abstract
(Englisch)
Background. Professional musicians and music students in classical music are admired by the society and seem to have lived up to their dreams. In reality, professional musicians show high levels of stress and an impaired physical and mental health. Methods. In order to identify factors influencing professional musicians’ health-related quality of life, consisting of physical and mental health, an online study has been conducted with a sample of N = 435 classical professional musicians and music students. The survey consisted of several sociodemographic questions, the Perceived Stress Questionnaire (PSQ-20), the Short Form 36 Health Survey (SF-36), the Multidimensional Inventory of Perfectionism in Sports (MIPS), the Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT), the Kenny Music Performance Anxiety Inventory-Revised (K-MPAI-R) and the Coping Inventory for Stressful Situations (CISS). Analyses of group differences in perceived stress depending on sociodemographic characteristics were conducted. A regression analysis tested the as relevant identified variables simultaneously as potential predictors for stress. Additionally, group differences in the health-related quality of life regarding stress level were analyzed. Moderation analyses tested for moderation effects of coping styles on the relationship of stress and health-related quality of life. Mediation analyses analyzed mediating effects of perfectionism, Music Performance Anxiety (MPA), and alcohol consumption on the relationship of stress and health-related quality of life. Results. Female gender, younger age, status as a music student, self-employment, little experience, and multiple sources of income were related to higher stress levels of professional musicians. When analyzed simultaneously, only the status as a music student showed to be a predictor of a higher stress level. Higher stress levels were associated with lower health-related quality of life. Regarding physical health, no additional influence factors were identified. Regarding the relationship of stress and mental health of professional musicians, MPA, negative reactions to imperfection, emotion-oriented and task-oriented coping showed to be partial mediators. Conclusions. The identified groups at risk for high stress levels should be provided with adequate support to prevent adverse health outcomes. Therefore, they should be taught appropriate coping strategies, MPA should be prevented or treated, and maladaptive perfectionism should be counteracted.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Berufsmusik Stress gesundheitsbezogene Lebensqualität Music Performance Anxiety MPA Coping Perfektionismus Alkoholkonsum
Schlagwörter
(Englisch)
professional music stress health-related quality of life Music Performance Anxiety MPA coping perfectionism alcohol consumption
Autor*innen
Yasmin Schöller
Haupttitel (Deutsch)
Einflussfaktoren auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Berufsmusizierenden und Musikstudierenden in der Klassik
Paralleltitel (Englisch)
Factors influencing the health-related quality of life of professional musicians and music students in classical music
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
76 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16979179
Utheses ID
67907
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |