Detailansicht
Ethische Herausforderungen und Rollenkonflikte in der PR-Beratung
Julia Vorstandlechner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Sabine Einwiller
DOI
10.25365/thesis.74229
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11315.73281.473157-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Nachfrage nach PR-Berater:innen und die Anforderungen an sie steigen in stetig an. Wachsender Druck durch Krisen wie Corona oder Krieg in den letzten Jahren und sich verändernde Medien führen zu neuen Herausforderungen für die PR-Berater:innen als Dienstleister:innen. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, herauszufinden welche ethischen Herausforderungen und Rollenkonflikte sich in der PR-Beratung für die Berater:innen aktuell ergeben und ob es Möglichkeiten gibt diese zu reduzieren. Dazu wurde zunächst die Rollentheorie nach Katz und Kahn (1978) herangezogen, um Rollenkonflikte identifizieren zu können. Die folgende Forschungsfrage: „Wie entstehen ethische Herausforderungen und Rollenkonflikte in der PR-Beratung und wie können sie reduziert werden“, wurde qualitativ beantwortet mit Hilfe von zehn Expert:inneninterviews mit PR-Berater:innen in Agenturen (=8) oder selbstständigen PR-Berater:innen (n=2) in Wien. Die Interviews wurden als Einzelinterviews, leitfadengestützt und halbstrukturiert geführt. Anschließend wurde mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Es konnten Rollenkonflikte und ethische Herausforderungen bei allen zehn Expert:innen festgestellt werden. Die Ergebnisse zeigten, dass vor allem Kund:innen das Verständnis für den Tätigkeitsbereich der PR-Beratung oftmals fehlt und dadurch unterschiedliche Erwartungen an die Bearbeitung eines Auftrages entstehen können. Es wird ersichtlich, dass Rollenkonflikte vor allem zwischen Auftraggeber:innen und PR-Berater:innen in Form eines Intra-Sender-Konflikte bei den interviewten Expert:innen entstehen. Durch einen Mangel an Zeit und einem Zuwachs an Kund:innen entstehen bei einigen der PR-Berater:innen Druck der sich wiederum in Intra- Sender Konflikten mit den Arbeitgeber:innen oder Vorgesetzten äußert. Auch Inter-Rollen- Konflikte konnten identifiziert werden durch Geschäftsmodelle die beispielsweise nicht nachhaltig sind und dadurch den Werten und Interessen der PR-Berater:innen wiedersprechen. Als Lösungen zur Reduktion von konflikthaften Situationen mit Kund:innen wurde meistens das Gespräch oder der Austausch mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten genannt, ebenso wie bewusste Abgrenzung und Einordnung des Konfliktes um eine neue Perspektive zu erhalten. Dennoch wurde auch allgemein eine Akzeptanz der konflikthaften Situationen im Berufsalltag von PR-Berater:innen festgestellt. Die interviewten Personen nannten als Veränderung in der PR-Beratung vor allem einen größeren Fokus auf Social- Media und eine generell hybridere Arbeitsweise seit der Corona-Krise. Einige kritisierten, dass insgesamt weniger Zeit für persönliche Beratung zur Verfügung steht. Weitere Forschungsansätze zur Entwicklung von Rollenkonflikten und ethischen Herausforderungen mit größerer Anzahl an Interviewpartner:innen wird vorgeschlagen.
Abstract
(Englisch)
The demand for PR consultants and the requirements placed on them are constantly increasing. Growing pressure due to crises such as Corona or war in recent years and changing media lead to new challenges for PR consultants as service providers. The aim of this research is to find out which ethical challenges and role conflicts currently arise for PR consultants and whether there are ways to reduce them. To this end, the role theory according to Katz and Kahn (1978) was first used to identify role conflicts. The following research question: "How do ethical challenges and role conflicts arise in PR consultancy and how can they be reduced?" was answered qualitatively with the help of ten expert interviews with PR consultants in agencies (=8) or self-employed PR consultants (n=2) in Vienna. The interviews were conducted as individual, guided and semi-structured interviews. The interviews were then analysed using qualitative content analysis according to Mayring. Role conflicts and ethical challenges were identified for all ten experts. The results showed that clients, in particular, often lack an understanding of the field of activity of PR consultancy and that this can lead to different expectations regarding the handling of an assignment. It is evident that role conflicts arise primarily between the client and the PR consultant in the form of an intra-sender conflict among the interviewed experts. Due to a lack of time and an increase in clients, pressure arises for some of the PR consultants, which in turn manifests itself in intra-sender conflicts with employers or superiors. Inter-role conflicts could also be identified, for example due to business models that are not sustainable and therefore contradict the values and interests of the PR consultants. Solutions to reduce conflictual situations with clients were mostly mentioned as discussions or exchanges with colleagues or superiors, as well as conscious delimitation and classification of the conflict in order to obtain a new perspective. Nevertheless, an acceptance of conflictual situations in the everyday work of PR consultants was also generally noted. The interviewees mentioned as changes in PR consultancy above all, a greater focus on social media and a generally more hybrid way of working since the Corona crisis. Some criticised that overall there is less time available for face-to-face consultancy. Further research on the development of role conflicts and ethical challenges with a larger number of interviewees is suggested.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
PR-Beratung PR-Ethik Ethische Herausforderungen Rollentheorie Rollenkonflikte Qualitative Inhaltsanalyse Mayring
Schlagwörter
(Englisch)
PR consultants ethical challenges role conflicts role theory qualitative content analysis Mayring
Autor*innen
Julia Vorstandlechner
Haupttitel (Deutsch)
Ethische Herausforderungen und Rollenkonflikte in der PR-Beratung
Paralleltitel (Englisch)
Ethical challenges and role conflicts in PR consultancy
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
82 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Einwiller
Klassifikation
05 Kommunikationswissenschaft > 05.99 Kommunikationswissenschaft. Sonstiges
AC Nummer
AC16937022
Utheses ID
67949
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |