Detailansicht

Segregierte Sprachförderung in Österreich auf dem Prüfstand: eine Untersuchung der ethischen Tragfähigkeit der Gesetzgebung zu den Deutschförderklassen und -kursen
Flora Woltran
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Ethik
Betreuer*in
Susanne Schwab
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74399
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13715.73580.426539-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Angesichts der steigenden Zahl von Schüler:innen mit Migrationsbiographie und der fortwährenden Herausforderung für Bildungspolitik und -praxis, die akademische Entwicklung aller Lernender positiv zu beeinflussen, wurden auf internationaler Ebene verschiedene Modelle der Sprachförderung entwickelt. In Österreich ist seit dem Schuljahr 2018/19 ein segregiertes Modell der Sprachförderung in Kraft getreten, um die Chancengerechtigkeit für sogenannte außerordentliche Schüler:innen (Schüler:innen mit mangelhaften oder unzureichenden Kenntnissen in der Unterrichtssprache) zu erhöhen. Vergangene Untersuchungen zeigen, dass das Postulat der Stärkung der Chancengerechtigkeit nicht erfüllt wurde und außerordentliche Schüler:innen mit zahlreichen akademischen und sozio-emotionalen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Die vorliegende Forschungsarbeit setzt genau an diesem Punkt an, widmet sich jedoch dem bisher wenig untersuchten Thema der eingehenden Analyse der Gesetzgebung zu den Deutschförderklassen und -kursen. Im Zuge der Anwendung der rechtsethischen Methode der teleologischen Auslegung wird demnach die moralische Seite der gesetzlichen Bestimmungen beleuchtet. Anschließend gilt es, die gesetzlichen Bestimmungen nach ihrem subjektiven und objektiven Sinn und Zweck auszulegen und die damit verbundenen Folgen für die Adressat:innen aufzuzeigen. Den Abschluss der Forschungsarbeit bilden Schlussfolgerungen hinsichtlich der moralischen Bewertung der Gesetzgebung zu den Deutschförderklassen und -kursen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Deutschförderung Gesetzgebung ethische Tragfähigkeit sprachliche und kulturelle Diversität an Schulen
Autor*innen
Flora Woltran
Haupttitel (Deutsch)
Segregierte Sprachförderung in Österreich auf dem Prüfstand: eine Untersuchung der ethischen Tragfähigkeit der Gesetzgebung zu den Deutschförderklassen und -kursen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
98 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Susanne Schwab
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
81 Bildungswesen > 81.02 Philosophie und Theorie des Bildungswesens ,
81 Bildungswesen > 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen
AC Nummer
AC16953651
Utheses ID
67975
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1