Detailansicht
Outdoor Education zur Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen
Daniel Derflinger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Bewegung und Sport UF Italienisch
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
DOI
10.25365/thesis.74152
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13883.73198.949021-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
International existieren bereits vielfältige Ansätze der Outdoor Education, welche unter anderem die Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen zum Ziel haben. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern ein derartiges Ziel erreicht werden kann. Hierzu wurde im Sinne der Aktionsforschung am oberösterreichischen Schulstandort des Autors dieser Arbeit ein mehrstufiges Projekt mit 42 Schüler*innen der 7.Schulstufe im Alter von 12 – 13 Jahren durchgeführt. Nach einer Befragung von Lehrkräften mittels leitfadengestützter Interviews wurde ein Outdoor-Projekt in die Praxis umgesetzt, welches anschließend mittels Gruppendiskussionen mit den teilnehmenden Schüler*innen ausgewertet wurde. Dabei konnte gezeigt werden, dass insbesondere Aspekte der „Relationship Skills“, orientiert am „Social – Emotional Learning“ Konstrukt, eine bedeutende Rolle spielen. Außerdem wurden relevante Ergebnisse in Bezug auf das allgemeine Gruppengefüge erhoben. Es konnte insgesamt ermittelt werden, dass das Potential der Outdoor Education für eine Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen vorhanden ist, es jedoch weiteren Untersuchungen bedarf, um die einzelnen Kompetenzbereiche noch besser zu beleuchten.
Abstract
(Englisch)
There already is a broad international variety of outdoor education programs, which have the development of social and emotional skills as one of many possible goals. This thesis puts under investigation how this goal can be achieved. Therefore, following an action research approach done at the Upper Austrian school of this work´s author, a multi – level project with 42 students of the 3rd grade in middle school between the age of twelve and thirteen years was done. After questioning teachers with semi structured interviews, the outdoor project was conducted and afterwards it was evaluated doing group discussions with the participating students. It could be shown that especially aspects of the “relationship skills”, oriented on the “social – emotional learning” construct, play a significant role. Furthermore, relevant results concerning the group structure could be found. Altogether, it could be found that the potential of Outdoor Education for a fostering of social and emotional skills is given; however, further investigation is required to put a more informative light on the various skill areas.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Outdoor Education Friluftsliv Erlebnispädagogik Selbstkompetenz Sozialkompetenz Social Emotional Learning Aktionsforschung Sekundarstufe I
Autor*innen
Daniel Derflinger
Haupttitel (Deutsch)
Outdoor Education zur Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
132 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung ,
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung
AC Nummer
AC16926970
Utheses ID
67982
Studienkennzahl
UA | 199 | 500 | 517 | 02