Detailansicht

Running out of time
examination of United States and European Union copyright statute of limitations in the digital age
Amin Andrew Edgar Tmimi
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht (LL.M.) [Vollzeit]
Betreuer*in
Peter Fischer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74092
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14159.73182.697163-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Aufkommen des Internets Ende des 20. Jahrhunderts eröffnete ungeahnte Möglichkeiten und ermöglichte Milliarden von Menschen Zugang zu einer beispiellosen Fülle von Informationen. Mit seinem immensen Potenzial hat das Internet Unternehmer, Wissenschaftler, Künstler und Individuen gleichermaßen befähigt. Allerdings hat diese digitale Revolution für Autoren und Urheberrechtsinhaber auch neue Herausforderungen mit sich gebracht, insbesondere im Kampf gegen unbefugte Nutzung und Piraterie, was zu erheblichen Verlusten führt. Die Erkennung von Urheberrechtsverletzungen inmitten des kontinuierlichen Datenstroms stellt ein großes Problem dar, wodurch es für Rechteinhaber und Anwälte entscheidend ist, die Verjährungsfrist für die Einreichung von Urheberrechtsverletzungsansprüchen zu verstehen. Diese Arbeit untersucht die Anwendung der "discovery rule" im Kontext des digitalen Zeitalters in den Vereinigten Staaten. Während die "discovery rule" einen Anspruch auslöst, sobald der Kläger von der Verletzung erfährt, sind konträre Interpretationen durch US-Gerichte bezüglich des Umfangs der erstattungsfähigen Schäden entstanden. Die Entscheidung in Sohm v. Scholastic Inc. begrenzt die Schadensersatzansprüche auf die drei Jahre vor Einreichung der Klage, während das Urteil des neunten US-Bundesberufungsgerichts in Starz Entertainment, LLC v. MGM Domestic Television Distribution eine Entschädigung für den gesamten Zeitraum der Verletzung ermöglicht. Diese Studie unterstützt die Interpretation von Starz und argumentiert, dass der Ansatz von Sohm unhaltbar und schädlich für die finanziellen Interessen der Rechteinhaber ist. Des Weiteren erforscht diese Arbeit die Verjährungsfristen des Urheberrechts in der Europäischen Union, einem Bereich, der aufgrund unterschiedlicher Fristen in den einzelnen Mitgliedstaaten uneinheitlich ist. Durch den Vergleich der Urheberrechtsfristen in Frankreich und Deutschland mit denen in den USA soll ermittelt werden, welche Verjährungsfrist für Urheberrechtsverletzungsansprüche am günstigsten ist und ob es Unterschiede zwischen den nationalen Urheberrechtsbestimmungen gibt. Darüber hinaus kann ein Verständnis der EU-Urheberrechtsfristen dazu beitragen, Erkenntnisse für mögliche zukünftige Bemühungen zur Harmonisierung des EU-Urheberrechts zu gewinnen, um einen stärker integrierten Binnenmarkt zu fördern. Letztendlich soll diese Arbeit wertvolle Erkenntnisse für Rechtsanwälte, Entscheidungsträger und Interessengruppen bieten, die mit Urheberrechtsfragen in der dynamischen Welt des Internets konfrontiert sind.
Abstract
(Englisch)
The advent of the internet in the late 1900s opened doors to vast opportunities, providing billions of people access to an unprecedented collection of information. With its immense potential, the internet has empowered entrepreneurs, scientists, artists, and individuals alike. However, this digital revolution has brought along new challenges for authors and copyright holders, particularly in combatting unauthorized exploitation and piracy, resulting in substantial losses. Detecting copyright infringements amidst the continuous influx of data poses a major issue, making it crucial for rightsholders and lawyers to understand the limitations period for filing copyright infringement claims. This paper examines the application of the discovery rule within the context of the digital age in the United States. While the discovery rule triggers a claim when the plaintiff becomes aware of the infringement, conflicting interpretations by U.S. courts regarding the extent of recoverable damages have arisen. The decision in Sohm v. Scholastic Inc. limits damages to the three years prior to filing suit, while the Ninth Circuit's ruling in Starz Entertainment, LLC v. MGM Domestic Television Distribution allows recovery for the entire period of infringement. This study supports the Starz interpretation and contends that Sohm's approach is untenable and harmful to the financial interests of rightsholders. Furthermore, this paper explores the copyright statute of limitations in the European Union, an area that remains unharmonized due to varying limitations periods set by individual Member States. By comparing French and German copyright laws to their U.S. counterpart, this study aims to ascertain the most favorable statute of limitations for copyright infringement claims and identify any disparities among national copyright laws. Additionally, understanding EU copyright limitations may offer insights for potential future efforts to harmonize EU copyright law, fostering a more integrated internal market. Ultimately, this paper endeavors to offer valuable insights to legal practitioners, policymakers, and stakeholders grappling with copyright issues in the dynamic landscape of the internet.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Verjährungsfrist
Schlagwörter
(Englisch)
statute of limitations
Autor*innen
Amin Andrew Edgar Tmimi
Haupttitel (Englisch)
Running out of time
Hauptuntertitel (Englisch)
examination of United States and European Union copyright statute of limitations in the digital age
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
iv, 62 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter Fischer
Klassifikation
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht
AC Nummer
AC16924062
Utheses ID
67988
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1