Detailansicht

Einstellung vs. Verhalten: kulturelle Unterschiede des Attitude Behavior Gaps in der Bekleidungsindustrie
Lisa Warnung
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Bernhard Kittel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74287
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14207.73356.667583-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ethische Überlegungen spielen bei den Kaufentscheidungen der Verbraucher:innen eine immer größere Rolle. Häufig besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen den Einstellungen einer Person und ihrem tatsächlichen Verhalten. Dieses Phänomen lässt sich auch in der Bekleidungsindustrie beobachten. Obwohl Konsument:innen angeben, ethisch und nachhaltig produzierte Kleidung zu bevorzugen, weicht ihr tatsächlicher Kleidungskonsum häufig von diesen Einstellungen ab. Dieses Phänomen wird als Attitude Behavior Gap (ABG) bezeichnet und ist der zentrale Fokus dieser Forschungsarbeit. Ziel dieser Studie ist es, spezifische Faktoren zu untersuchen, die zum ABG von Verbraucherinnen beitragen, wobei der Schwerpunkt auf der Modeindustrie liegt. In diesem Zusammenhang wird untersucht, ob länderspezifische Unterschiede hinsichtlich der Kulturdimensionen Unsicherheitsvermeidung und Maskulinität von Hofstede erklärt werden können. Es wurden Interviews mit zwölf Teilnehmerinnen, sechs aus Österreich und sechs aus Schweden, mit Hilfe eines problemzentrierten Ansatzes durchgeführt. Diese wurden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Faktoren, welche die Überbrückung der Kluft zwischen Einstellungen und Verhalten behindern, in beiden Ländern unterschiedlich ausgeprägt sind. Das Verständnis dieser Unterschiede kann politischen Entscheidungsträger:innen, Vermarkter:innen und Organisationen dabei helfen, wirksame Strategien zu entwickeln, um die Einstellungen und das Verhalten der Verbraucher:innen anzugleichen und letztlich ethische Konsumentscheidungen zu fördern.
Abstract
(Englisch)
Ethical considerations play an increasingly important role in the purchasing decisions of consumers. However, there is often a discrepancy between a person's attitudes and their actual behavior, which can also be observed in the clothing industry. Although consumers state that they prefer ethically and sustainably produced clothing, their actual clothing consumption often deviates from these attitudes. This phenomenon is referred to as the Attitude Behavior Gap (ABG) and constitutes the central focus of this research. The purpose of this study is to examine specific factors that contribute to female consumers' ABG, with a focus on the fashion industry. In this context, the study examines whether country-specific differences can be explained in terms of Hofstede's cultural dimensions of uncertainty avoidance and masculinity. Interviews were conducted with twelve female participants, six from Austria and six from Sweden, using a problem-centered approach. They were analyzed using a qualitative content analysis according to Mayring. The results show that the factors hindering the bridging of the gap between attitudes and behavior are different in the two countries. The research findings show the importance of considering cultural influences when investigating the ABG. Understanding these differences can help policymakers, marketers, and organizations develop effective strategies to align consumer attitudes and behaviors and ultimately promote ethical consumption choices.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Attitude Behavior Gap Hofstede's Kulturmodell Theory of Planned Behavior Konsumentenverhalten Bekleidungsindustrie
Schlagwörter
(Englisch)
Attitude Behavior Gap Hofstede's Cultural Model Theory of Planned Behavior Consumer Behavior Apparel Industry
Autor*innen
Lisa Warnung
Haupttitel (Deutsch)
Einstellung vs. Verhalten: kulturelle Unterschiede des Attitude Behavior Gaps in der Bekleidungsindustrie
Paralleltitel (Englisch)
Attitude vs. behavior: cultural differences of the attitude behavior gap in the apparel industry
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
IX, 280 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Kittel
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.40 Marketing
AC Nummer
AC16945865
Utheses ID
67989
Studienkennzahl
UA | 066 | 914 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1