Detailansicht

The role of EU electronic money institutions in combating money laundering and terrorist financing
Canan Girgin
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht (LL.M.) [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Siegfried Fina
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74170
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14687.74612.926583-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die rasche Digitalisierung der Finanzlandschaft hat zur Entstehung von elektronischem Geld (E-Geld) als digitale Alternative zu traditionellen Bargeldzahlungen geführt. E-Geld bietet Bequemlichkeit und Schnelligkeit für Finanztransaktionen, birgt aber auch einige Gefahren, vor allem im Hinblick auf Geldwäsche und Terrorfinanzierung. Diese Studie untersucht die Rolle der EU-Unternehmen für elektronisches Geld bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und geht dabei auf den konzeptionellen Rahmen von E-Geld, Geldwäsche und die spezifischen Techniken ein, die in diesem Sektor angewendet werden. Die Studie beginnt mit einem Überblick über den regulatorischen Rahmen für elektronisches Geld innerhalb der EU und untersucht weiters frühere und aktuelle E-Geld-Vorschriften sowie die Geschäftstätigkeit von Unternehmen für elektronisches Geld unter den EU-Richtlinien. Sie erkennt die Vorzüge und Herausforderungen von E-Geld an und erkennt sowohl das fördernde Potenzial als auch die Anfälligkeit für Ausbeutung. Anschließend widmet sich die Studie dem Konzept der Geldwäsche und den damit verbundenen illegalen Aktivitäten und betont ihre globale Bedrohung. Die Definition und Stufen der Geldwäsche, einschließlich ihrer Verbindung zur Terrorismusfinanzierung, werden untersucht, wobei der Fokus auf der Verflechtung von elektronischem Geld mit Geldwäsche liegt. Die Studie analysiert Geldwäschetechniken, die E-Geld einbeziehen, und erörtert die Maßnahmen und Vorschriften der EU zur Bekämpfung dieses Problems. Im letzten Kapitel werden die entscheidenden Schritte hervorgehoben, die Unternehmen für elektronisches Geld unternehmen müssen, um Geldwäscheversuche mit elektronischem Geld zu bekämpfen. Durch die Umsetzung präventiver Maßnahmen können Unternehmen für elektronisches Geld eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung illegaler Aktivitäten spielen und die Integrität des EU-Finanzsystems schützen. Diese Studie zielt darauf ab, zum Verständnis potenzieller Schwachstellen und wirksamer Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäscheaktivitäten im digitalen Zeitalter im Kontext der Europäischen Union beizutragen.
Abstract
(Englisch)
The rapid digitalization of the financial landscape has given rise to electronic money (e-money) as a digital alternative to traditional cash payments. E-money offers convenience and speed for financial transactions, but it has also opened up opportunities for money launderers and terrorist financiers to exploit. This study explores the role of EU Electronic Money Institutions in combating money laundering and terrorist financing, delving into the conceptual framework of e-money, money laundering and the specific techniques employed in this sector. The study begins with an overview of the regulatory framework of electronic money within the EU, examining past and present e-money regulations and the operations of Electronic Money Institutions under EU directives. It acknowledges the advantages and challenges of e-money, recognizing its facilitative potential and susceptibility to exploitation. Subsequently, the study delves into the concept of money laundering and the illegal activities associated with it, emphasizing its global threat. The definition and stages of money laundering, including its connection to terrorism financing, are explored, with a focus on the intertwining of electronic money with money laundering. The study analyzes money laundering techniques involving e-money and discusses the EU's measures and regulations to combat this issue. The final chapter highlights the crucial steps that EMIs must take to counter money laundering attempts involving electronic money. By implementing preventive measures, EMIs can play a pivotal role in combatting illicit activities and safeguarding the integrity of the EU financial system. This study aims to contribute to the understanding of potential vulnerabilities and effective measures to counter money laundering activities in the digital age within the context of the European Union.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
E-Geld
Schlagwörter
(Englisch)
Electronic Money Electronic Money Institutions Anti Money Laundering Law Compliance
Autor*innen
Canan Girgin
Haupttitel (Englisch)
The role of EU electronic money institutions in combating money laundering and terrorist financing
Paralleltitel (Deutsch)
Die Rolle von EU-E-Geld-Instituten im Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
58 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Siegfried Fina
Klassifikation
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht
AC Nummer
AC16929184
Utheses ID
67998
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1