Detailansicht
Mortality attributed to overweight and obesity among women and men in Germany
Elisabeth Margaretha Teichert
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Global Demography
Betreuer*in
Marc Luy
DOI
10.25365/thesis.74476
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14987.72761.505733-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Sowohl die hohe Prävalenz von Übergewicht und als auch die zunehmende Prävalenz von Adipositas bei deutschen Frauen und Männern sind besorgniserregend. Das durch Adipositas bedingte Sterberisiko wird mit dem des Rauchens verglichen, es ist jedoch nicht so gründlich untersucht worden wie andere nennenswerte Risikofaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum. Es mangelt im Besonderen an Studien, die sich mit der Sterblichkeit von Übergewicht und Adipositas bei Frauen und Männern in Deutschland auseinandersetzen. Mehta & Chang (2009) liefern in ihrer in der Zeitschrift Demography veröffentlichten Arbeit Schätzungen zur gewichtsbedingten Sterblichkeit in den USA. Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) von 2002 bis 2020 werden verwendet, um die auf Übergewicht und Adipositas zurückzuführende Sterblichkeit deutscher Frauen und Männer zu berechnen und mit der von Mehta & Chang (2009) für die USA ermittelten Sterblichkeit zu vergleichen. 5 % der weiblichen und 3 % der männlichen Todesfälle lassen sich auf Adipositas zurückführen. Übergewicht verursacht keine zusätzlichen Sterbefälle. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Übergewicht in Deutschland kein Grund zur Besorgnis ist, dass aber Maßnahmen erforderlich sind, um weitere Todesfälle, besonders bei Frauen, durch Adipositas zu verhindern. Die Adipositas-Epidemie ist nach wie vor aktuell, nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland.
Abstract
(Englisch)
The high prevalence of overweight and increasing prevalence of obesity among German women and men is worrying. The risk of death due to obesity has been compared to that of smoking, yet has not been investigated to the extent of other notable risk factors, such as tobacco and alcohol consumption. Particularly, research into the mortality of overweight and obese men and women is sparse in Germany. Mehta & Chang (2009) provide estimates for weight attributable mortality in the U.S. in their paper published in Demography. Using data from the Socio-Economic Panel (SOEP) Germany (2002 – 2020), overweight and obesity attributable mortality is estimated for German women and men, and compared to that found by Mehta & Chang (2009) in the U.S. 5% of female and 3% of male deaths in Germany can be attributed to obesity. Overweight does not cause any excess deaths. The findings suggest that overweight is no concern in Germany but action is needed to prevent further loss of life from obesity, especially among women. The obesity epidemic is still relevant, not only in the U.S. but also in Germany.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Übergewicht Adipositas Sterblichkeit
Schlagwörter
(Englisch)
Overweight obesity mortality
Autor*innen
Elisabeth Margaretha Teichert
Haupttitel (Englisch)
Mortality attributed to overweight and obesity among women and men in Germany
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
vi, 82 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Marc Luy
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein. Sonstiges
AC Nummer
AC16965480
Utheses ID
68003
Studienkennzahl
UA | 066 | 945 | |