Detailansicht

Differences in the swearing behavior of L1 and LX speakers of English
a mixed-methods approach
Laura Obergottsberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Lehramt Sek (AB) UF Englisch UF Geschichte und Politische Bildung
Betreuer*in
Pia Resnik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74222
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17219.72347.119861-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende mixed-methods Studie beschäftigt sich mit Unterschieden in der Verwendung von Schimpfwörtern zwischen Personen, die Englisch als Erstsprache (L1) (Gruppe 1), und welchen, die Englisch als Fremdsprache (LX) verwenden (Gruppe 2). 225 Personen, davon 104 Erstsprachige und 121 Personen, die Englisch als Fremdsprache sprechen, wurden mittels Online- Fragebogen befragt, welcher geschlossene und offene Fragen beinhaltete. Um die Häufigkeit des Fluchens bzw. der Verwendung von zehn vorgegebenen Schimpfwörtern und derer Anstößigkeit zu ermitteln, wurden Likert-Skalen verwendet, die sich an eine bereits von Dewaele (2016b) durchgeführte Studie anlehnen. Die Antworten der offenen Fragen zielten dabei darauf ab, die quantitativen Daten zu ergänzen. Die quantitative Analyse zeigte, dass beide Gruppen in etwa derselben Häufigkeit Schimpfwörter verwenden. Jedoch berichtete die erstsprachige Gruppe, dass sie häufiger englische Schimpfwörter verwenden als die zweite Untersuchungsgruppe. Dies resultierte darin, dass Gruppe 1 auch häufiger in der Erstsprache Schimpfwörter verwendet als Gruppe 2. Diese Ergebnisse deuten kulturelle Unterschiede in Bezug auf die Haltung gegenüber Schimpfwörtern zwischen Englisch-Erstsprachigen und Personen an, die Englisch als LX sprechen, aber in der deutschsprachigen Kultur geprägt wurden oder leben. Während Alter keinen Einfluss auf die Ergebnisse hatte, wurden Geschlechterunterschiede in Gruppe 2 gefunden. Weibliche Teilnehmerinnen der Gruppe 2 berichteten signifikant weniger häufig Schimpfwörter in der Erstsprache zu verwenden als männliche Teilnehmer. Die quantitativen Daten zeigten weiters, dass Personen, die Englisch als LX verwenden und im Durchschnitt ein äußerst hohes Sprachniveau in der LX aufwiesen, in ähnlicher Häufigkeit Schimpfwörter in der L1 und der LX verwenden, obwohl die Anstößigkeit von Schimpfwörtern in der L1 als viel höher eingestuft wird als die von englischen Schimpfwörtern. Die Antworten der TeilnehmerInnen auf die offenen Fragen bestätigten diese Resultate. Weiters zeigte sich, dass der Wechsel zwischen Sprachen bei der Verwendung von Schimpfwörtern am häufigsten in der Gegenwart von Freunden und Familie vorkommt. In welchem Zusammenhang, die TeilnehmerInnen aus Gruppe 2 Englisch gelernt hatten, und ob sie im Englisch-sprachigen Ausland gelebt hatten, hatte keinen Einfluss auf die Ergebnisse. Bezüglich der zehn englischen Schimpfwörter, wurde bei fünf (bitch, idiot, asshole, crap und cunt) ein Unterschied in der Häufigkeit der Verwendung zwischen den beiden Gruppen gefunden. Außerdem unterschied sich bei den Schimpfwörtern bitch, what the fuck, piece of shit, asshole und crap die Einschätzung der Anstößigkeit zwischen den beiden Gruppen signifikant. Die qualitativen Daten zeigten weiters, dass Personen, die Englisch als LX sprechen aber in der deutschsprachigen Welt sozialisiert wurden, eine klare Präferenz für die Schimpfwörter fuck und shit entwickelt haben und diese Wörter auch sehr häufig verwenden. TeilnehmerInnen mit Englisch als Erstsprache berichteten wiederum, dass sie die häufige Verwendung dieser beiden Wörter oft als anstößig empfinden. Die vorliegende Studie bestätigt vorausgehende darin, dass die Verwendung von Schimpfwörtern im mehrsprachigen Kontext eine höchst komplexe Angelegenheit ist und selbst Personen, die über ein hohes Niveau in der Fremdsprache und eine hohe sozio-kulturelle Kompetenz verfügen, englische Schimpfwörter mit subtilen Unterschieden anders als Personen mit Englisch als L1 verwenden.
Abstract
(Englisch)
The present mixed-methods study investigates the differences in the swearing behavior of first language (L1) speakers of English and foreign language (LX) users living in the German-speaking world. In order to gain insight into this matter 225 individuals, 104 L1 users and 121 LX users of English, participated in an online questionnaire that contained both closed and open-ended questions. Frequency of swearing, frequency of use and perception of offensiveness of ten specific swear words were rated on Likert-scales similar to Dewaele’s (2016b) study. The answers to the open-ended questions aimed at corroborating the quantitative data. Quantitative analyses showed that both groups reported swearing in a similar frequency in general. L1 users of English, however, reported a higher frequency of swearing in English, which also correlated with a higher frequency of swearing in the L1 compared to LX users, which implies a cultural difference in the attitude towards swearing between English L1 users and LX users from the German-speaking world. Age was not found to have an impact on the swearing behavior, but the variable gender had an influence on the frequency of swearing in the L1 for the group of LX users of English. Female LX users of English reported swearing significantly less frequently in their L1 than male LX users. Furthermore, the LX speakers, who on average were all highly proficient users of English, show a linguistically balanced use of English swear words and swear words in their L1, even though they perceive L1 swear words as far more offensive than English swear words, which could be confirmed by the qualitative data. The quantitative analysis further showed that code- switching while swearing was most common among friends and family. The variable context of acquisition and whether LX users have lived in an English-speaking country or not was not found to influence the frequency of use nor the perception of offensiveness of neither L1 nor LX swear words. Regarding the list of ten swear words, a differing frequency of use between L1 and LX users was found for five swear words, namely bitch, idiot, asshole, crap and cunt. Moreover, the words bitch, what the fuck, piece of shit, asshole and crap were perceived differently in their offensiveness by L1 and LX users. The qualitative data showed that LX users of English living in the German-speaking world have a clear preference for the English swear words fuck and shit and use these words frequently, which numerous L1 users reported being offended by. This study confirmed previous findings that multilingual swearing is a highly complex matter and even LX users who have high linguistic and socio-cultural competence use swear words slightly differently from L1 users.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit Schimpfwörter Englisch Deutsch Emotionen
Schlagwörter
(Englisch)
Multilingualism swearing swear words English German emotions swearing in English
Autor*innen
Laura Obergottsberger
Haupttitel (Englisch)
Differences in the swearing behavior of L1 and LX speakers of English
Hauptuntertitel (Englisch)
a mixed-methods approach
Paralleltitel (Deutsch)
Unterschiede in der Verwendung von Schimpfwörtern zwischen Personen, die Englisch als Erstsprache, und welchen, die Englisch als Fremdsprache verwenden
Paralleluntertitel (Deutsch)
ein mixed-methods Zugang
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
iii, 145 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Pia Resnik
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.06 Sprachwissenschaft. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik. Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.04 Englische Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC16936710
Utheses ID
68021
Studienkennzahl
UA | 199 | 507 | 511 | 02
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1