Detailansicht
Do dogs use self-experience in a perspective-taking task?
Veronika Francesca Szewczak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
Betreuer*in
Thomas Bugnyar
DOI
10.25365/thesis.74112
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17303.74263.720256-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob Hunde (Canis familiaris) die visuelle Perspektive von anderen einnehmen können. Zunächst wurden Pretests durchgeführt, in denen Hunde ausgewählt wurden, die erstens, kein verbotenes Futter fressen, wenn die Versuchsleiterin anwesend ist und zweitens, das Futter "stehlen", wenn die Versuchsleiterin nach dem Verbot den Raum verlässt. Daraufhin wurden die Hunde mit den Eigenschaften von zwei Tunneln (durchsichtig/undurchsichtig) vertraut gemacht. Im finalen Experiment legte die Versuchsleiterin jeweils ein Leckerli vor beide Tunnel, verbat den Hunden diese zu essen und versteckte sich dann hinter einen undurchsichtigen Vorhang. Die Hunde mussten sich entscheiden, vor welchem (undurchsichtigen oder durchsichtigen) Tunnel sie das Leckerli zuerst stehlen. Die Hypothese war, dass die Hunde basierend auf ihren eigenen Erfahrungen mit den Tunneln darauf schließen können, was der Versuchsleiter sehen kann und was nicht. Die Ergebnisse zeigen keine signifikante Präferenz der Hunde die Leckerlis hinter dem undurchsichtigen Tunnel häufiger zu stehlen als hinter dem durchsichtigen Tunnel, unabhängig von der Anwesenheit der Versuchsleiterin. Wenn die Versuchsleiterin hinter dem Vorhang war, näherten sich die Hunde dem Futter allerdings langsamer an, obwohl die Hunde sie nicht sehen konnten. Darüber hinaus wurden Rasseunterschiede festgestellt. Terrier zeigten, unabhängig von der Anwesenheit der Versuchsleiterin, eine signifikante Präferenz das Leckerli hinter dem undurchsichtigen Tunnel zu stehlen. Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass Hunde visuelle Hinweise benötigen, um die Perspektive eines anderen einzunehmen. Weitere Forschung ist erforderlich, um die Fähigkeit von Hunden, insbesondere von Terriern, zur Perspektivenübernahme vollständig zu verstehen.
Abstract
(Englisch)
The present study investigated whether dogs (Canis familiaris) can use their own experience with novel barriers to infer if someone else can or cannot see through the same barriers. Two pre-tests were conducted to select dogs that first, refrained from eating forbidden food when the experimenter was present and second, attempted to “steal” forbidden food when the experimenter was absent. Dogs that passed the pre-tests were familiarized with the properties of two screens, one opaque and one transparent, each inserted in a wooden tunnel. In the final test, the experimenter simultaneously placed two treats in front of each tunnel. The experimenter was able to see the previously forbidden food through one of two differently coloured tunnels but not through the other one. The dogs, which were no longer able to see the screens directly nor the experimenter that hid behind a visual barrier, then had to make the choice in front of which tunnel (opaque or transparent) they wanted to steal the forbidden treat first. The tested dogs did not show a preference to steal the treats behind the opaque tunnel more often than behind the transparent tunnel. However, dogs approached the food more slowly when the experimenter was present than when the experimenter left the room, even though they could not see them behind the visual barrier. Furthermore, the study identified breed differences, with terriers (FCI-3) showing a significant preference for the opaque tunnel, independent of the experimenter’s presence, compared to the other tested breeds.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Kognition Canis familiaris Visuelle Perspektivenübernahme theory of mind
Schlagwörter
(Englisch)
Canine cognition Canis familiaris visual perspective-taking theory of mind
Autor*innen
Veronika Francesca Szewczak
Haupttitel (Englisch)
Do dogs use self-experience in a perspective-taking task?
Paralleltitel (Deutsch)
Verwenden Hunde Selbsterfahrung in einem Perspektivenübernahme-Test?
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
44 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Bugnyar
AC Nummer
AC16924567
Utheses ID
68028
Studienkennzahl
UA | 066 | 878 | |
