Detailansicht

Balancing work and family: the impact of childcare costs on childcare demand and parental employment
Marie Lisa Sailer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Volkswirtschaftslehre
Betreuer*in
Christine Zulehner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74444
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-18287.73340.401989-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In meiner Masterarbeit gehe ich der Frage nach, welchen Einfluss Kinderbetreuungskosten zum einen auf die Nachfrage von Kinderbetreuung der unter sechsjährigen und zum anderen auf das Arbeitsangebot der Eltern haben. Ich betrachte dabei den Zeitraum zwischen 2008 und 2019 und verwenden EU-SILC Daten. Die potenziellen Kosten für institutionelle Kinderbetreuung schätze ich auf Basis der Haushalts-Betreuungskosten mittels eines Heckman-Models. Im Rahmen der Kinderbetreuungsnachfrage, betrachte ich sowohl die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder in Betreuung sind als auch das Stundenausmaß, das nachgefragt wird. Dabei unterscheide ich zwischen Kindergarten- und Kinderkrippen-Kindern, da sich die Kostenstrukturen für diese beiden Gruppen in den meisten österreichischen Bundesländern unterscheiden. Meine Ergebnisse zeigen, dass besonders bei der Betreuung der 0 bis 2-jährigen die potenziellen Betreuungskosten eine wichtige Rolle spielen. Bezogen auf das Arbeitsmarktangebot der Eltern wird der Effekt der Betreuungskosten auf die Arbeitsmarktpartizipation und die Arbeitsintensität untersucht. Die Ergebnisse werden jeweils für Mütter und Väter ermittelt, um einen Geschlechtervergleich zu ermöglichen. Meine Ergebnisse zeigen, dass die potenziellen institutionellen Betreuungskosten eines Haushalts besonders auf das Arbeitsmarktangebot von Müttern Auswirkungen haben. Bei Vätern zeigt sich, dass die Betreuungskosten zwar einen Effekt auf deren Arbeitsmarktpartizipation, jedoch nicht auf deren Arbeitsintensität haben. Die vorliegenden Ergebnisse offenbaren, dass mit den Betreuungskosten eine wichtige familienpolitische Maßnahme Auswirkungen auf die Betreuungsnachfrage sowie das Arbeitsmarktangebot hat.
Abstract
(Englisch)
Do family policy measures reduce gender-related inequalities in the Austrian labour market? This question is posed by Kleven et al. (2020) as they examine the so-called ”child penalty,” which encompasses the economic disadvantages faced by mothers due to parenthood. The authors find that family policy measures, including the introduction of parental leave and the expansion of childcare supply since the 1950s, have had virtually no impact on the child penalty. Despite the assumption that an increase in childcare availability would lead to higher incomes for mothers, this is not reflected in the data. The authors attribute this outcome to personal preferences, traditional values, and the substitution of private childcare with publicly provided institutionalized childcare. However, the role of childcare costs is not considered in their study. In my master’s thesis, I examine the influence of institutional childcare costs on the demand for institutional childcare and the labour market supply of parents. The study aims to shed light on the relationship between institutional childcare costs, childcare demand, and parental employment, focusing on the specific context of Austria and using EU-SILC data from 2008 to 2019. Within the realm of childcare demand, I examine both the probability of children being in childcare and the extent of hours demanded. I differentiate between crèche and nursery school children in my analysis, as cost structures for these two groups vary across most Austrian federal states due to the legal regulations. My findings highlight the significant role of potential childcare costs, particularly for children aged 0 to 2 years, in shaping childcare demand. Regarding parental labour supply, I assess the impact of childcare costs on labour market participation and work intensity. The results are disaggregated for mothers and fathers to analyse how potential childcare costs affect each group differently. The findings reveal that the potential childcare costs of a household have a significant effect on the labour supply (in terms of participation and intensity) of mothers. For fathers: while childcare costs do influence their labour market participation significantly, they do not significantly impact their work intensity. Thus, the present results suggest that childcare costs, as an important family policy measure, affect childcare demand and labour market supply.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kinderbetreuungskosten Betreuungsnachfrage elterliches Arbeitsmarktangebot EU-SILC Österreich
Schlagwörter
(Englisch)
Childcare costs childcare demand parental labor market supply EU-SILC Austria
Autor*innen
Marie Lisa Sailer
Haupttitel (Englisch)
Balancing work and family: the impact of childcare costs on childcare demand and parental employment
Paralleltitel (Deutsch)
Vereinbarkeit von Beruf und Familie: die Auswirkungen der Kinderbetreuungskosten Kosten auf die Nachfrage nach Kinderbetreuung und die Beschäftigung der Eltern
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
108 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christine Zulehner
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.11 Mikroökonomie
AC Nummer
AC16958740
Utheses ID
68047
Studienkennzahl
UA | 066 | 913 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1