Detailansicht
Sexismus und (anti-)feministische Ideen in "Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück"
eine feministisch-ethische Filmanalyse
Katharina Hainthaler
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Interdisziplinäre Ethik
Betreuer*in
Alexander Filipovic
DOI
10.25365/thesis.74541
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25319.72550.971480-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit umfasst eine feministisch-ethische Filmanalyse des Filmes „Bridget Jones – Schokolade zum Frühstück“ (Maguire, 2001). Dieser behandelt feministische sowie antifeministische Motive und Ideen, die eng miteinander verwoben sind, was typisch für ein Produkt der postfeminist media culture ist. Der Film lässt sich dem Genre chick flick zuordnen und befasst sich dementsprechend mit Themen, die Frauen auf eine andere Art und Weise als Männer betreffen. Im Film werden unter anderem ethisch relevante Themen wie die Diskriminierung von Frauen am Arbeitsplatz, Sexualisierung und Objektifizierung von Frauen, und die Selbstverwirklichung von Frauen, besonders in Bezug auf heteronormative Beziehungen und Reproduktion, behandelt. Anhand des Films werden diese Themen einer feministisch-ethischen Filmanalyse in Hinblick auf Ungerechtigkeiten und Ungleichheiten aufgrund des Geschlechts unterzogen. Dabei werden filmische Mittel sowohl auf auditiver als auch auf visueller Ebene untersucht - das bedeutet, dass zum Beispiel die Kameraeinstellungen, die Filmmusik und die Sprache im Film analysiert werden, um den Humor des Films, der auf Kosten der weiblichen Hauptfigur basiert, aus feministisch-ethischer Sicht zu destruieren und so Aussagen über feministische und antifeministische Ideen des Filmes treffen zu können.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis comprises a feminist-ethical film analysis of the film "Bridget Jones - Diary" (Maguire, 2001). This film deals with feminist as well as anti-feminist ideas that are entangled, which is typical for a product of postfeminist media culture. The film can be categorized as chick flick genre and accordingly deals with issues that affect women in a different way than men. Among other things, the film addresses ethically relevant issues such as discrimination against women in the workplace, sexualization and objectification of women, and women's self-actualization, especially in relation to heteronormative relationships and reproduction. Through the film, these themes are subjected to a feminist ethical film analysis in terms of injustices and inequalities based on gender. In doing so, cinematic devices, such as prominent camera angles, film music and language are examined on both an auditory and visual level in order to deconstruct the humor of the film, which is based at the expense of the female main character, from a feminist-ethical point of view and thus to be able to make statements about feminist and anti-feminist ideas of the film.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Feminismus Sexismus Ethik Bridget Jones Filmanalyse
Schlagwörter
(Englisch)
feminism sexism ethics Bridget Jones filmanalysis
Autor*innen
Katharina Hainthaler
Haupttitel (Deutsch)
Sexismus und (anti-)feministische Ideen in "Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück"
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine feministisch-ethische Filmanalyse
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
97 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alexander Filipovic
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik
AC Nummer
AC16974808
Utheses ID
68134
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |