Detailansicht
"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ..."
das Phänomen der Cancel Culture am Beispiel des Diskurses auf der Social Media-Plattform Twitter
Magdalena Zimmermann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Anna Durnová
DOI
10.25365/thesis.74563
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-26879.72259.414677-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Cancel Culture ist in aller Munde, dennoch ist ein weites Verständnis des Phänomens innerhalb der Gesellschaft kaum gegeben. Die vorliegende Arbeit nimmt sich somit dieser Erklärung und Einbettung des Phänomens der Cancel Culture an und differenziert diese vom bloßen Akt des Cancelns, als eigenständige Bezeichnung heraus. Dabei wird die Begrifflichkeit einer sozio-historischen Analyse unterzogen und innerhalb des Forschungsstanden in Bezug mit identitätspolitischen Thematiken sowie mit ihren politischen Verstrickungen, als „rechter Kampfbegriff“, in Verbindung gesetzt. Weiters wird auf Basis des machttheoretischen Denkgebäudes von Michel Foucault eine Diskursanalyse durchgeführt, welche 786 Postings auf der Social Media Plattform Twitter umfasst. Anhand derer werden catch phrases auf der Basis von Gamson und nach dem Leitfaden zur qualitativen Diskursanalyse von Keller gebildet. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die machttheoretischen Verstrickungen innerhalb des Diskurses der Cancel Culture gelegt. Infolgedessen kristallisieren sich zwei Sprecher:innenpositionen heraus: Auf der einen Seite die Personen, welche die Cancel Culture als Bedrohung und Feindbild wahrnehmen und eine Machtverschiebung von ihrer eigenen Privilegien befürchten. Diese dominieren den Diskurs rundum die Cancel Culture und verfügen dementsprechend über mehr diskursinternen Ressourcen und generierte Macht. Auf der anderen Seite stehen solche Personen, die sich nicht als Anhänger:innen der Cancel Culture selbst definieren, aber in dieser keine Bedrohung sehen. Durch die durchgängig negative Konnotation der Begrifflichkeit findet aber hier keine Eigenbezeichnung mit dem Phänomen der Cancel Culture statt und wird durch andere Mechanismen, wie der Mythenbildung und der Verwendung von Ironie, ersetzt. Schlussendlich zeigt sich darüber hinaus, dass die Disziplinarmacht Internet, vorherrschende Moralvorstellungen innerhalb der Gesellschaft ausverhandelt und zum Erhalt der sozialen Ordnung beitragen soll.
Abstract
(Englisch)
Cancel Culture is on everyone's lips, yet a broad understanding of the phenomenon within society is hardly given. This paper thus addresses this explanation and embedding of the phenomenon of cancel culture and differentiates it from the mere act of canceling, as an independent term. In doing so, the conceptuality is subjected to a socio-historical analysis and related to identity-political themes within the state of research as well as to its political entanglements, as a "right-wing fighting concept". Furthermore, a discourse analysis based on Michel Foucault's power-theoretical framework is conducted, which includes 786 postings on the social media platform Twitter. Based on these, catch phrases are based on Gamson and according to Keller's guide for qualitative discourse analysis. Special attention is paid to the power-theoretical entanglements within the discourse of cancel culture. As a result, two speaker positions crystallize: On the one hand, the persons who perceive the Cancel Culture as a threat and an enemy image and fear a shift of power away from their own privileges. These dominate the discourse around the Cancel Culture and accordingly have more discourse-internal resources and generated power. On the other hand, there are people who do not define themselves as followers of cancel culture, but who do not see it as a threat. Due to the consistently negative connotation of the term, however, no self-identification with the phenomenon of cancel culture takes place here and is replaced by other mechanisms, such as the creation of myths and the use of irony. Finally, it becomes apparent that the disciplinary power of the Internet negotiates prevailing moral concepts within society and is intended to contribute to the preservation of social order.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Cancel Culture Twitter Social Media Identitätspolitik Diskursanalyse Michel Foucault Meinungsfreiheit
Schlagwörter
(Englisch)
Cancel Culture Twitter Social Media Identity Politics Discourse Analysis Michel Foucault Freedom of Speech
Autor*innen
Magdalena Zimmermann
Haupttitel (Deutsch)
"Das wird man ja wohl noch sagen dürfen ..."
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Phänomen der Cancel Culture am Beispiel des Diskurses auf der Social Media-Plattform Twitter
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anna Durnová
AC Nummer
AC16975924
Utheses ID
68149
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |