Detailansicht
Die "tiefe Erkrankung" und ihre Potenziale
Friedrich Nietzsches Pathologisierung des schlechten Gewissens
Maximilian Neuhold
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Hans Bernhard Schmid
DOI
10.25365/thesis.74791
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-31463.73071.322065-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit versuche ich die Frage zu beantworten, in welcher Weise Nietzsche in der Zweiten Abhandlung der Genealogie der Moral das schlechte Gewissen als Krankheit fasst. Dazu stelle ich zunächst einige allgemeine Überlegungen zu seinem Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie der philosophischen Methode der Genealogie an. Folgend rekonstruiere ich seine Argumentationslinie, wobei ich insbesondere auf den Aspekt des Erinnerns und der damit verbundenen Zuchtarbeit sowie den menschlichen Hang zur Grausamkeit eingehen werde. Der Darstellung von Nietzsches Hypothese über die Entstehung des schlechten Gewissens folgt eine davon getrennte Analyse der christlichen Interpretation desselben. Schließlich werden diese beiden, als zwei verschiedene Phänomene, in ihrer jeweiligen von Nietzsche postulierten Pathologie betrachtet. Abschließend werde ich kurz über die Potenziale von Gesundheit sprechen, die Nietzsche in der Zweiten Abhandlung darstellt.
Abstract
(Englisch)
In this paper, I try to answer the question in which way Nietzsche understands the bad conscience (“schlechtes Gewissen”) as a sickness in the Second Treatise in the Genealogy of Morality. Therefore, I will start with some general thoughts on his understanding of health and sickness and the philosophical method of genealogy. Then I will depict his line of argument with emphasis on the aspect of memory and the work of cultivation (“Zuchtarbeit”) which is connected to it, and the human tendency of cruelty. The picturing of Nietzsche ́s hypothesis of the origin of bad conscience will be followed by a separate analysis of the Christian interpretation of it. Following that, I will look at these two different phenomena in their pathology. Finally, I will shortly discuss the potentials of health that Nietzsche draws in the Second Treatise.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Nietzsche Gewissen Genealogie Gesundheit Krankheit
Schlagwörter
(Englisch)
Nietzsche conscience genealogy health sickness
Autor*innen
Maximilian Neuhold
Haupttitel (Deutsch)
Die "tiefe Erkrankung" und ihre Potenziale
Hauptuntertitel (Deutsch)
Friedrich Nietzsches Pathologisierung des schlechten Gewissens
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
78 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Bernhard Schmid
AC Nummer
AC16997251
Utheses ID
68203
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |