Detailansicht
Belebte Räume
industrialisierter Wohnbau der 1960er und 1970er Jahre in Óbuda und die Gestaltung einer Wohnkultur
Mihaly Andras Németh
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Sebastian Egenhofer
DOI
10.25365/thesis.74770
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11392.91137.313696-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Fokus dieser Masterarbeit liegt auf dem Gebrauch der Plattenbauarchitektur in Óbuda, Budapest und auf dem Gebrauch des größten Wohnhauses in der Volksrepublik Ungarn. Um den Gebrauch der Architektur analysieren zu können wurde zuerst der historische Entstehungskontext der Architektur skizziert. Dabei wurden politische, architekturgeschichtliche, demographische und urbanistische Entwicklungen der Hauptstadt Budapest aufgezeigt. Die Plattenbauarchitektur wurde so in ihrem historischen Zusammenhang betrachtet. Die Errichtung der Plattenbauten in Óbuda war Teil von dem Fünfzehnjahresplan der Wohnungsentwicklung in der Volksrepublik und fügte sich bautechnisch, wohnpolitisch und städtebaulich in den historischen Kontext allgemeiner Bestrebungen der sozialistischen Regierung der Kádár-Ära zwischen 1960 und 1975. Die Plattenbauten werden jedoch heute auch noch benutzt und sie transferieren zeitlich das Wissen, welches in ihrer materiellen Struktur zur Zeit der Entstehung sedimentierte. Um den Gebrauch der Architektur zu analysieren untersuchte ich die Formen der Architektur, welche unmittelbar die Möglichkeiten des Wohnens beeinflussen. Dabei versuchte ich zu zeigen, welche historischen Diskurse die Entstehung dieser Formen dirigierten und wie diese Formen heute noch die Bestrebungen dieser Diskurse durch ihre Rezeption hervorrufen und somit die Subjektivierung der Bewohner*innen beeinflussen. Die Wohnungen des Faluház—des größten Hauses der Volksrepublik—und der weiteren Plattenbauten in Óbuda wurden so einer Analyse unterzogen, welche die Architekturgeschichte der Bauten als eine Bau- und zugleich als Wirkungsgeschichte, welche eine Zeitspanne von der Erbauung bis zur heutigen Nutzung umfasst, betrachtete.
Abstract
(Englisch)
The focus of this master's thesis is on the use of prefabricated architecture in Óbuda, Budapest, and on the use of the largest residential building in the People's Republic of Hungary. In order to analyse the use of the architecture, the historical context of its development was first outlined. In doing so, political, architectural-historical, demographic and urbanistic developments of the capital Budapest were pointed out. In this way, the prefab architecture was considered in its historical context. The construction of the prefabricated buildings in Óbuda was part of the Fifteen-Year Plan for housing development of the People's Republic of Hungary and fits into the historical context of the general efforts of the socialist government of the Kádár era between 1960 and 1975 in terms of building technology, housing policy and urban planning. However, the prefabricated buildings are still in use today and they temporally transfer the knowledge that was sedimented in their material structure at the time of their construction. In order to analyse the use of architecture, I examined the forms of architecture that directly influence the possibilities of living. In doing so, I tried to show which historical discourses directed the emergence of these forms and how these forms still evoke the aspirations of these discourses today through their reception and thus influence the subjectification of the inhabitants. The flats of the Faluház—the largest house of the People's Republic—and the other prefabricated buildings in Óbuda were thus subjected to an analysis that considered the architectural history of the buildings as a history of construction and, at the same time, as a history of effects that encompasses a period of time from their construction to their current use.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Architekturgeschichte Industrialisierter Wohnbau Plattenbau Fünfzehnjahresplan Óbuda Faluház Lajos Mező Endre Koltai
Autor*innen
Mihaly Andras Németh
Haupttitel (Deutsch)
Belebte Räume
Hauptuntertitel (Deutsch)
industrialisierter Wohnbau der 1960er und 1970er Jahre in Óbuda und die Gestaltung einer Wohnkultur
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
191 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sebastian Egenhofer
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft
AC Nummer
AC16994989
Utheses ID
68215
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |