Detailansicht

Vom Homemaking zum Worldbuilding
mediale Praktiken der Sorge in LGBTIQA+-Communities der 2010er Jahre
Stefan Georg Schweigler
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
Betreuer*in
Andrea Seier
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75048
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11788.89873.806235-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die medienkulturwissenschaftliche Dissertation "Vom Homemaking zum Worldbuilding" beschäftigt sich mit ausgewählten (audio)visuellen medialen Praktiken (darunter Film, Fernsehen, Fotografie, Kunst), die sich im Kontext von LGBTIQA+-Communities situieren, sich durch eine Hinwendung zu Motiven des Zuhauses und des Privaten auszeichnen, dabei negative Affekte (Scham etc.) thematisieren und als care-ethisch inspirierte Praktiken der Sorge beschreibbar werden. Die Corpus-Auswahl ist geographisch nicht eingegrenzt, sondern fragt unter anderem gezielt nach Interferenzen von Phänomenen im Globalen Norden und im Globalen Süden. Der Untersuchungszeitraum umfasst grob die 2010er Jahre. Der zeitliche und geographische Rahmen stützt sich dabei auf die Vorannahme, dass ca. ab diesem Zeitraum von einer globalen Kultur der Digitalität ausgegangen werden kann, die qua digitaler Vernetzung auch innerhalb queer(end)er Medienakteur*innen transkulturelle Produktions-, Rezeptions- und Partizipations-Praktiken zeitigt. Im selben Zeitraum werden vielfach spätkapitalistische Formen gesellschaftlicher Ungleichheit und neoliberaler Entsolidarisierung beobachtet und kritisiert. Die Untersuchungsgegenstände der Arbeit schreiben sich in diese Kritik ein, indem sie beispielsweise dezidiert Homonormativität, Prekarisierung oder mangelnde Unterstützungsstrukturen für mehrfachdiskriminierte queer(end)e Lebensrealitäten verhandeln. Die Forschungsfragen lauten: Welches sich ändernde Verständnis von Herrschaftskritik und Transgression zeichnet sich mit diesen medialen Phänomenen ab? Was passiert, wenn Widerstand und Protest augenscheinlich nicht mit ‚Öffentlichkeit‘ und/oder mit sog. starken Affekten (wie Stolz und Wut) kurzgeschlossen werden? Welche Funktion nehmen Konzepte von Sorge in diesen medialen Praktiken ein? Die Hypothesen lauten: Die verzeichnete Hinwendung zu Figuren des Zuhauses und zu negativen Affekten im Kontext medialer Praktiken erfolgt in der feministischen Tradition der Politisierung des Privaten und markiert eine Opposition zu neoliberalen Entwicklungen. Transgression wird über Dispositionen und Modalitäten der Verletzbarkeit (Judith Bulter) und des Discomfort (Sara Ahmed) produktiv gemacht und in care-ethische (Joan Tronto) Taktiken und Strategien eines Queer Worldbuilding (Lauren Berlant) implementiert.
Abstract
(Englisch)
This dissertation, "From Homemaking to Worldbuilding," investigates select (audio)visual media practices (such as film, television, photography and art) situated in the context of LGBTIQA+ communities from a perspective of Media Cultural Studies. All of the selected practices focus on motives of the home and the private, and they address negative affects (shame, etc.). Using theories from the field of care-ethics, I suggest that these media phenomena can be identified and analyzed as practices of care. The selection of examples is not narrowed down geographically, but instead specifically inquiring into possible interrelations of phenomena of the Global North and South. The period investigated roughly comprises the 2010s. This temporal and spatial framework is based on the assumption that broadened and overlapping digitalized cultures have become significantly interconnected approximately since the second decade of the 21st century. This yields transculturally comparable practices of production, reception and participation within diverse groups of queer and trans media actants, aesthetics and infrastructures. Over the same period of time, many scholars have critically observed late-capitalist forms of social inequality and neoliberal de-solidarization. By addressing homonormativity, increasing precariousness, as well as the lack of support structures for multiply discriminated queer and trans subjects, the media practices investigated in this study become part of this critique. My research questions include the following: Which changing understanding of transgression and the critique of domination emerges with these media phenomena? What happens if resistance and protest are not in direct contact with the ‘public’ sphere and/or with so-called strong affects (such as pride and outrage)? Which function do concepts of care take on in these media practices? In this thesis, I argue that the observed turn towards the domestic and towards negative affects in the context of LGBTIQA+ media practices takes place in a feminist tradition of the politicization of the private, and marks a stark opposition against neoliberal developments. Therefore, transgression is made politically productive within dispositions and modalities of vulnerability (Judith Butler) and discomfort (Sara Ahmed), and is implemented through care-ethical (Joan Tronto) tactics and strategies of queer worldbuilding (Lauren Berlant).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Interdependenz Ästhetik Queer Unbehagen Verletzbarkeit Zuhause Medienkulturwissenschaft Intersektionalität Affekt Infrastrukturen der Sorge
Schlagwörter
(Englisch)
Interdependence Aesthetics Queer Discomfort Vulnerability Home Media Cultural Studies Intersectionality Affect Infrastructures of Care
Autor*innen
Stefan Georg Schweigler
Haupttitel (Deutsch)
Vom Homemaking zum Worldbuilding
Hauptuntertitel (Deutsch)
mediale Praktiken der Sorge in LGBTIQA+-Communities der 2010er Jahre
Paralleltitel (Englisch)
From homemaking to worldbuiding
Paralleluntertitel (Englisch)
media practices of care in LGBTIQA+ communities of the 2010s
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
306 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Julia Bee ,
Nanna Heidenreich
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.13 Wissenschaftspraxis ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.37 Film. Video ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.98 Mediale Kunst
AC Nummer
AC17037851
Utheses ID
68224
Studienkennzahl
UA | 792 | 317 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1