Detailansicht
Grundlagen, Anwendbarkeit und Nutzen eines psychosozialen Lagebildes in langandauernden und bundesweiten Krisen- bzw. Katastrophenlagen
Nieves Erzsebet Kautny
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Risikoprävention u Katastrophenmanagem.
Betreuer*in
Barbara Juen
DOI
10.25365/thesis.74242
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13840.88914.615216-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Arbeit entwickelt auf Grundlage der Theorie evidence based policy making, diverser Theorien und Analyseergebnisse aus den Bereichen Krisenmanagement, Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft sowie durchgeführten Projekten und Best Practice während der Corona Pandemie und anhand der Interviews von Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung den Ansatz zur Etablierung eines psychosozialen Lagebildes. Durch dessen Schaffung könnten während der Pandemie erkannte gesellschaftsbezogene Datenlücken geschlossen werden. Das Monitoring der psychosozialen Lage der Bevölkerung könnte für die Maßnahmensetzung, die Kommunikation und Compliance von Vorteil sein und dies Krisenbewältigung in einer bundesweiten und langandauernden Krise erleichtern für sowohl Entscheidungstragenden als auch Bevölkerung.
Abstract
(Englisch)
Present work aims at describing how a psychosocial monitoring tool could be established on federal level. Therefore, the thesis elaborates on theoretical concepts from the evidence-based policy making theory, crisis management, political science, and crisis communication theory. Together with best practice examples from the Covid-19 pandemics and based on interviews with high level persons from politics, science, and administration a concept and its benefit for a nationwide, long lasting crisis management is developed. This could be of use for closing gaps in societal data and by monitoring the psychosocial situation of the population better crisis management for decision makers as well as for the population would be feasible.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
psychosoziales Lagebild Krisenmanagement Pandemiemanagement evidenzbasiertes Krisenmanagement Krisenbewältigung Pandemiebewältigung
Schlagwörter
(Englisch)
psychosocial situation picture crisis management pandemic management evidence based crisis management
Autor*innen
Nieves Erzsebet Kautny
Haupttitel (Deutsch)
Grundlagen, Anwendbarkeit und Nutzen eines psychosozialen Lagebildes in langandauernden und bundesweiten Krisen- bzw. Katastrophenlagen
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
114 Seiten : Diagramm
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Barbara Juen
Klassifikationen
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein. Sonstiges ,
74 Geographie > 74.64 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC16937452
Utheses ID
68239
Studienkennzahl
UA | 992 | 242 | |