Detailansicht
Entwicklung der Narrative auf den tschechischen pro-russischen Desinformationswebseiten seit der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022
Natalie Hilmarová
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Vedran Dzihic
DOI
10.25365/thesis.74718
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14944.89235.882143-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Heutzutage werden Desinformationen zu einer zunehmenden Sicherheitsbedrohung, die das ordnungsgemäße Funktionieren der Demokratie gefährdet. Im Umfeld des tschechischen Internets ist es vor allem der russische Informationskrieg, der angesichts der internationalen Entwicklungen immer mehr Besorgnis erregt. Am 24. Februar 2022 löste der Beginn des russischen Kriegs in der Ukraine eine neue Desinformationswelle aus, die das tschechische Internet mit sowohl pro-russischen Narrativen und als auch mit verschiedenen Versionen der Realität überschwemmte. Einer der Kanäle für diese Dynamiken sind tschechische Desinformationswebseiten, die entweder offen russische Propaganda übernehmen oder zumindest ihren Medienraum den pro-russischen oder anti-westlich gesinnten Befragten vorbehalten. Das Ziel dieser pro-russischen Desinformationen ist es, die öffentliche Meinung der Tschech*innen zu beeinflussen, sei es durch Informationschaos, durch Verzerrung der Wahrheit oder durch scharfe Kritik am Westen und an der tschechischen Regierung. Mithilfe dieser Einflussnahme zielt der Informationskrieg letztlich auf die Untergrabung westlicher Demokratien und infolgedessen die Annäherung der Bürger*innen dieser Demokratien an Russland oder zumindest die Rechtfertigung des russischen Vorgehens ab. Es stellt sich daher die Frage, wie sich die pro-russischen Narrative vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine entwickelten, beziehungsweise welche Tendenzen sich darin wiederholen und welche neuen Themen der Krieg hervorbrachte. Die Aufdeckung der Entwicklung dieser Narrative hilft auch besser zu verstehen, wie die tschechische Gesellschaft und die Demokratie funktionieren und wo ihre Anfälligkeiten liegen, die die Desinformationwebseiten ausnutzen. Das Adressieren dieser Anfälligkeiten kann abschließend zur Stärkung der Demokratie sowie der Resilienz der Tschech*innen gegen den Desinformationen beitragen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Desinformationen Propaganda tschechische Desinformationswebseiten prorussischer Informationskrieg Ukraine-Krieg regierungsfeindliche Demonstrationen
Autor*innen
Natalie Hilmarová
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung der Narrative auf den tschechischen pro-russischen Desinformationswebseiten seit der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
129 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Vedran Dzihic
Klassifikation
89 Politologie > 89.99 Politologie. Sonstiges
AC Nummer
AC16990502
Utheses ID
68261
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |