Detailansicht
General attitude towards complementary and alternative medicine: validation of a new scale
Tom Kevin Jeitz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Jakob Pietschnig
DOI
10.25365/thesis.74271
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15604.89154.950554-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Studie versucht eine neue Skala zur Erfassung der Haltung gegenüber der komplementärer und alternativer Medizin (KAM) in der Gesellschaft zu erstellen. Dafür wurde eine deutschsprachige Stichprobe rekrutiert. Die explorative Faktoranalyse, korrigierte Itemtrennschärfe und Cronbachs α wenn Item weggelassen suggerieren eine faktorielle Struktur von einem Faktor, welcher 54.4% der Varianz erklären soll (λ=16.32). Als weiterer Validationsprozess wurde auch getestet, ob die neue Skala auch die Änderungen einer solchen Haltung erfassen kann. Diese Änderung sollte mittels dem Unimodal der Überredung induziert werden (Erb et al., 2003; Swami et al., 2013). Dafür wurden die Teilnehmer*innen zufällig in einer der drei Versuchsgruppen zugeteilt (neutrale, negative, oder positive Informationen hinsichtlich KAM) und mussten danach nochmals den Fragebogen beantworten (post-Test). Die Ergebnisse der 3 x 2 Varianzanalyse zeigten eine Änderung der Haltung gegenüber KAM, welche auch anders beeinflusst wurde, abhängig davon welche Information gezeigt wurde. Dies deutet darauf hin, dass die neue Skala auch solche Änderungen erfassen kann. Es wurde auch getestet, ob Persönlichkeit, Glaube an Verschwörungstheorien (VT) und anti-wissenschaftliche Ansichten (AWA) mit der Haltungsänderung gegenüber KAM interagiert. Die Ergebnisse von Glauben an VT und AWA stimmen mit der Literatur überein, was als Beitrag zu konvergenter Validität gesehen werden kann. Währenddessen Offenheit für Erfahrung weniger vom Unimodal der Überredung beeinflusst zu werden scheint.
Abstract
(Englisch)
This study aimed at creating a new scale assessing attitudes towards complementary and alternative medicine (CAM) in the general public. In doing so, a German-speaking sample was recruited to participate in this study. Explorative factor analysis, Corrected Item-Total Correlation, and Cronbach's α if Item Deleted suggest a factorial structure of one factor, which accounts for 54.4% of variance (λ=16.32). As an additional validation process, it was also tested if the new scale could detect attitude changes induced by the unimodal of persuasion (Erb et al., 2003; Swami et al., 2013). If it is designed to assess attitudes towards CAM, it should also be able to assess changes in such attitudes. In order to do so, participants were randomly selected to one of three informational conditions (neutral, negative, or positive towards CAM) and asked to complete the new questionnaire once more (post-test). The results of the 3 x 2 mixed analysis of variance show a change in attitude scores towards CAM, while depending on which informational condition was present, attitude change was affected differently. This suggests that the new scale was also able to detect changes in attitudes. It was also tested if personality, beliefs in conspiracy theories (CTs), and anti-scientific beliefs (ASB) interact with attitude change towards CAM. The results of beliefs in CTs and ASB were consistent with literature, which can be seen as a contribution towards convergent validity. Whereas Openness to Experience appeared to be less affected by the unimodal of persuasion.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
KAM komplementäre und alternative Medizin generelle Haltung
Schlagwörter
(Englisch)
CAM complementary and alternative medicine general attitude
Autor*innen
Tom Kevin Jeitz
Haupttitel (Englisch)
General attitude towards complementary and alternative medicine: validation of a new scale
Paralleltitel (Deutsch)
Generelle Haltung gegenüber komplementäre und alternative Medizin: Validierung einer neuen Skala
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
47 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jakob Pietschnig
AC Nummer
AC16945351
Utheses ID
68269
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |