Detailansicht
Silencing Thucydides
Hobbes und die "Historien"
Jakob Johann Gstach
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Philologie
Betreuer*in
Stefan Büttner
DOI
10.25365/thesis.74457
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16660.89452.635667-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Seuche und Stasis, Pest und Chaos: Diese gerade in den letzten Jahren hochaktuelle Kombination findet sich bereits beim griechischen Geschichtsschreiber Thukydides, insbesondere in zwei Episoden seiner Historien: der „Attischen Pest“ und der Stasis auf Korkyra. Die vorliegende Arbeit untersucht die Rezeption dieses Werks durch Thomas Hobbes und zeigt, wie der englische Philosoph seine intensiven inhaltlichen Übernahmen zu verschleiern versucht, insbesondere vermeidet er im Leviathan auf merkwürdige Weise Bezüge zu den Historien. Ebenso erwähnt er ihren Autor kein einziges Mal, was angesichts des sonstigen hobbesschen name dropping eine bewusste Verschweigung des Vorbilds nahelegt. Eine lexikalische Untersuchung zeigt dies jedenfalls für die πλεονεξία, die besser als jedes englische Wort das anthropologische Fundament der hobbesschen Theorie bezeichnet. Hobbes übernimmt sie in sein Werk und hebt sie gar typographisch durch gr. Buchstaben besonders hervor, schreibt sie jedoch lediglich „the Greeks“ zu, obwohl sie sich eindeutig auf die korkyräische Stasis aus den Historien zurückführen lässt – Silencing Thucydides.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Thukydides Hobbes Historien Leviathan Pleonexie
Autor*innen
Jakob Johann Gstach
Haupttitel (Deutsch)
Silencing Thucydides
Hauptuntertitel (Deutsch)
Hobbes und die "Historien"
Paralleltitel (Englisch)
Silencing Thucydides
Paralleluntertitel (Englisch)
Hobbes and the "Histories"
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
124 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Büttner
AC Nummer
AC16959353
Utheses ID
68298
Studienkennzahl
UA | 066 | 683 | |