Detailansicht
Im Netz verfangen
Emanzipationsmöglichkeiten aus dem Netzwerkkapitalismus aus postfundamentalistischer Perspektive
Julia Werthmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Oliver Marchart
DOI
10.25365/thesis.74761
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20848.93695.240942-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit interveniert in die Debatte um die Alternativlosigkeit des gegenwärtigen Kapitalismus. Ergänzend zu seinen Charakterisierungen als neoliberal oder postfordistisch möchte die Arbeit ihn als netzwerkförmig verstehen und darin einen zentralen Faktor seiner Emanzipationsblockade entdecken. Durch eine Reartikulation der postoperaistischen Netzwerkanalysen (Michael Hardt & Antonio Negri) im Rahmen der Hegemonietheorie (Ernesto Laclau & Chantal Mouffe) soll eine postfundamentalistische Konzeption des Netzwerkkapitalismus angeboten werden. Der erste Teil widmet sich der historischen wie theoretischen Genese (der Idee) des Netzwerkkapitalismus, um im Anschluss eine eigene Beschreibung vorzulegen. Diese macht ihn als hegemoniale Artikulation des Sozialen sichtbar, die seine Kontingenz durch Naturalisierung, hierarchische Integration und Sedimentierung über Dynamik versteckt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dem Versuch, eine radikaldemokratische Entnetzungspolitik zu skizzieren. Da postfundamentalistisch gedacht keine Ordnung total sein kann, werden Symptome seines konstitutiven Außen gesucht, um den politischen Antagonismus wiederzubeleben. Im Netzwerk finden sie sich in der Entnetzung. Über eine theoretische und praktische Diskussion von Entnetzung gelangt die Arbeit zum Vorschlag eines auf die Alternativlosigkeit antwortenden Emanzipationsprojekts, das sich um radikale Arbeitszeitverkürzung und Existenzweisen des Müßiggangs entwickelt.
Abstract
(Englisch)
This master’s thesis intervenes in the debate about the lack of alternatives in contemporary capitalism. Complementing its characterizations as neoliberal or post-Fordist, the thesis wants to understand it as network-shaped and discover therein a central factor of its blockade of emancipation. Through a rearticulation of postoperaist network analyses (Michael Hardt & Antonio Negri) within the framework of the theory of hegemony (Ernesto Laclau & Chantal Mouffe), a postfundamentalist conception of network capitalism will be offered. The first part is dedicated to the historical as well as theoretical genesis of (the idea of) network capitalism, in order to present its own description afterwards. From this perspective, network capitalism becomes visible as a hegemonic articulation of the social that hides its contingency through naturalization, hierarchical integration, and sedimentation via dynamics. The second part of the thesis is devoted to an attempt to outline a radical democratic politics of disentanglement. Following postfundamentalist thinking, no order can be total, so symptoms of its constitutive outside are sought to revive political antagonism. In the network, they are found in phenomena of disentanglement. Through a theoretical and practical discussion of de-networking, the paper arrives at the proposal of an emancipation project responding to the lack of alternatives, which develops around radical reduction of working hours and idleness.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hegemonietheorie Radikale Demokratietheorie Postoperaismus Netzwerkkapitalismus Emanzipation
Schlagwörter
(Englisch)
hegemony theory radical democracy theory postoperaism network capitalism emancipation
Autor*innen
Julia Werthmann
Haupttitel (Deutsch)
Im Netz verfangen
Hauptuntertitel (Deutsch)
Emanzipationsmöglichkeiten aus dem Netzwerkkapitalismus aus postfundamentalistischer Perspektive
Paralleltitel (Englisch)
Caught in the net
Paralleluntertitel (Englisch)
possibilities of emancipation from network capitalism from a postfoundationalist perspective
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
iv, 124 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Oliver Marchart
Klassifikationen
89 Politologie > 89.03 Theorie und Methoden der Politologie ,
89 Politologie > 89.35 Demokratie
AC Nummer
AC16993119
Utheses ID
68358
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |