Detailansicht

Urban swimming
exploring public perceptions and user experiences of a Copenhagen harbour bath
Carla Roxanne Hyenne
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP Urban Studies
Betreuer*in
Francesc Baró
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.75023
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20932.90979.488125-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Natur in der Stadt hat bekanntermaßen ökologische, gesundheitliche und soziale Vorteile, wobei der häufige Besuch von städtischen Grünflächen (Urban Blue Spaces, UBS) mit einem gesteigerten Wohlbefinden verbunden ist. Es ist wichtig, dass die Menschen diese Freiräume nutzen und dass die Gründe für ihre Nutzung bzw. Nichtnutzung verstanden werden, damit die Bürgerinnen und Bürger möglichst viele Gelegenheiten haben, sich in dieser Umgebung aufzuhalten. In diesem Sinne untersucht diese Studie die Nutzbarkeit des Sandkaj-Hafenbads im Kopenhagener Stadtteil Nordhavn. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Wahrnehmung des UBS durch die Menschen, einschließlich der Beweggründe und Hindernisse für den Besuch und Aufenthalt im Sandkaj, um die Benutzerfreundlichkeit des Bades zu verstehen. Durch direkte Beobachtungen der UBS und Interviews mit Nutzern von Sandkaj und anderen UBS in Kopenhagen, Ich zeige, dass das Sandkaj in den Sommermonaten von Menschen aus der ganzen Stadt intensiv genutzt wird und als attraktiver Ort wahrgenommen wird, der die Erwartungen an Wohlbefinden, Erholung und soziale Kontakte erfüllt. Obwohl Nordhavn den Ruf hat, ein gehobenes und exklusives Viertel zu sein, nehmen die Menschen Sandkaj als öffentliches Gut wahr, das allen gehört. Sandkaj wird auch als ein Ort wahrgenommen, der Nordhavn als Viertel attraktiv macht, weil er viele Besucher in ein Wohngebiet lockt, das sonst keine Anziehungskraft außerhalb eines Wohngebietes hätte. Dennoch bleiben die Nutzer von Sandkaj eine eher homogene, junge und weiße Gruppe, wobei einige Gruppen unterrepräsentiert sind. Die Homogenität von Sandkaj und die wahrgenommenen Ähnlichkeiten zwischen den Nutzergruppen der UBS in Kopenhagen deuten darauf hin, dass ein Teil der Bevölkerung die UBS nicht nutzt. Dies ist insofern von Bedeutung, als die Stadt das Wasser nutzt, um Neuankömmlinge anzuziehen, neue Entwicklungen attraktiv zu machen und zu den "lebenswertesten" Städten der Welt zu gehören. Wer den Wert der UBS nicht erkennt oder sie nicht in der gewünschten Weise nutzen kann, kann die Vorteile der UBS nicht ausschöpfen. Angesichts der hohen Wasserverfügbarkeit in Kopenhagen könnte das Verständnis der unterschiedlichen Bedürfnisse der gesamten Stadtbevölkerung die Entscheidungsträger und Stadtplaner in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen über die Bereitstellung inklusiver und attraktiver UBS zu treffen und deren Nutzbarkeit für alle Bürger zu gewährleisten.
Abstract
(Englisch)
Nature in the city has well-known environmental, health and social benefits, with frequent visits to urban blue spaces (UBS) being linked to increased well-being. It is important that people make use of UBS and that the reasons for using them, or not, be understood, in order to maximise the opportunities citizens have to be exposed to these environments. To that extent this research studies the usability of the Sandkaj harbour bath in the Nordhavn district, in Copenhagen. It focuses specifically on the perceptions that people hold of the UBS, including the motivations and barriers to coming and staying at Sandkaj, as a way to understand the usability of the bath. Through direct observations of the UBS and interviews with users of Sandkaj and other UBS in Copenhagen, I show that Sandkaj is extensively used during the summer months by people coming from all over the city, and is perceived as an attractive space which fulfils well-being, recreational and social expectations. Despite Nordhavn having a reputation for being an upper-class and exclusive neighbourhood, people perceive Sandkaj as a public good that belongs to everyone. Sandkaj is also perceived as a place that makes Nordhavn attractive as a neighbourhood because it of the number of visitors it attracts to a residential area which would otherwise not have an appeal outside of being a residential area. Nonetheless, users of Sandkaj remain a rather homogeneous, young and white group with some groups under-represented. The homogeneity of Sandkaj and the perceived similarities of user groups across UBS in Copenhagen, suggest that part of the population is not using the UBS. This is significant because the city is using water to attract newcomers, to make new developments attractive, and to be the most `liveable' cities in the world. Not recognising the value of UBS or not being able to use them in the preferred way, excludes people from tapping into the benefits of UBS. Given the high availability of water in Copenhagen, understanding the diverse needs of the entire urban population could enable decision-makers and city planners to make informed choices regarding the provision of inclusive and attractive UBS, ensuring their usability by all citizens.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
öffentliche blaue Räume Wahrnehmungen Barrieren naturbasierte Lösungen qualitative Forschung
Schlagwörter
(Englisch)
public blue spaces perceptions barriers nature-based solutions qualitative research
Autor*innen
Carla Roxanne Hyenne
Haupttitel (Englisch)
Urban swimming
Hauptuntertitel (Englisch)
exploring public perceptions and user experiences of a Copenhagen harbour bath
Paralleltitel (Deutsch)
Urbanes Schwimmen
Paralleluntertitel (Deutsch)
Erforschung der öffentlichen Wahrnehmung und der Erfahrungen der Nutzer eines Kopenhagener Hafenbads
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
76 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Francesc Baró
Klassifikation
74 Geographie > 74.60 Raumordnung. Städtebau. Allgemeines
AC Nummer
AC17033763
Utheses ID
68361
Studienkennzahl
UA | 066 | 664 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1