Detailansicht
Zur Hintergrundmusik im Bekleidungseinzelhandel in Wien am Beispiel der Fashion Stores C&A, H&M und Peek & Cloppenburg
Anna Kolb
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Michael Weber
DOI
10.25365/thesis.74307
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-21772.91450.142720-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Hintergrundmusik im Bekleidungseinzelhandel. Diese wurde am Beispiel der drei beliebtesten Fashion Stores Österreichs untersucht, nämlich der internationalen Modeketten C&A, H&M und Peek & Cloppenburg. Die Forschungsfragen lauten: Welche Art von Musik wird in den drei Fashion Stores eingesetzt? Wie wird die Musik von Mitgliedern der Zielgruppe rezipiert? Gibt es für sie wahrnehmbare Unterschiede zwischen den drei untersuchten Fashion Stores? Um diesen Fragestellungen nachzugehen, wurde eine Feldstudie auf einer der wichtigsten Wiener Einkaufsstraßen durchgeführt und im Anschluss wurden zwei Fokusgruppendiskussionen geleitet. In der Feldstudie wurden 17 Fashion Stores besucht und ihre Mitarbeiter:innen zur jeweiligen In-Store-Playlist befragt, um einen Überblick zu bekommen, wie die Musikgestaltung in diesen Geschäften gehandhabt wird. Des Weiteren wurden die drei Filialen von C&A, H&M und Peek & Cloppenburg besucht, um Ausschnitte aus ihren In-Store-Playlists zu ermitteln. Die Fokusgruppenteilnehmerinnen wurden zu ihrer Haltung zu Hintergrundmusik befragt, sowie zu ihrer Wahrnehmung der Songausschnitte der drei Bekleidungsgeschäfte. Die Playlists von C&A, H&M und Peek & Cloppenburg wurden unterschiedlich beurteilt, im Allgemeinen gefiel jene von H&M durch eine Mischung aktueller Hits und älterer Songs am besten. In jedem Fall wurde festgestellt, dass bekannte und gemochte Titel die Stimmung verbessern und damit auf das Image des Stores abfärben können. Die Urteile der Diskutantinnen und die Beobachtungen aus der Feldstudie unterscheiden sich in einigen Punkten von Erkenntnissen aus der Fachliteratur. Insgesamt dürfte die größte positive Wirkung jedenfalls erreicht werden, wenn die In-Store-Musik den persönlichen Geschmack der Zielgruppe trifft.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hintergrundmusik In-Store-Musik Fokusgruppe Rezeption Bekleidungseinzelhandel
Autor*innen
Anna Kolb
Haupttitel (Deutsch)
Zur Hintergrundmusik im Bekleidungseinzelhandel in Wien am Beispiel der Fashion Stores C&A, H&M und Peek & Cloppenburg
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
208 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Weber
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein. Sonstiges ,
24 Theater > 24.45 Musiksoziologie
AC Nummer
AC16946989
Utheses ID
68374
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |