Detailansicht

An-other language?
psychosomatic research and the Lévinasian conception of otherness in trauma therapy
Magdalena Sedmak
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Michael Staudigl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74670
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22696.91525.633814-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit ist ein Versuch, Emmanuel Lévinas’ Ethik der Alterität (im spezifischen seine Konzeptionalisierung von Andersheit in der zwischenmenschlichen Begegnung und die daraus resultierende ethische Verantwortung für den Anderen) für den trauma-therapeutischen Diskurs fruchtbar zu machen. Diese Ethik der Alterität baut auf der Idee von Trauma(tischen Erfahrung) als einer Erfahrung von Andersheit (Anders-Sein und Fremd-Sein) auf, die mit dem Moment der Begegnung (‘Trauma des Staunens’) bei Lévinas verglichen wird. Allerdings unterscheidet sich das Trauma mit dem therapeutisch gearbeitet wird, und das Lévinassche ‘Trauma.’ Trauma wird durch Gewalterfahrungen davongetragen, die schwerwiegende beeinträchtigende Folgen wie Dissoziation, Depersonalisation und Detemporalisation zur Folge haben können. Wohingegen das Lévinassche Trauma das Potential für Gewalt birgt, nicht aber Gewalt ausübt. In diesem Potential für Gewalt liegt allerdings schon die Unmöglichkeit einer ethischen Beziehung, da das, wofür man im Moment, in dem man die Verletzlichkeit des Anderen erkennt (da sie einem als ‘Antlitz’ gezeigt wird), verantwortlich wird für deren Verwundbarkeit und den eigenen Umgang damit. Dieser Moment ruft zu einem verantwortlichen Dialog auf, der immer auch in einer Form verstörend sein kann, da es in Lévinas’ Sprache um Klarheit als auch um Offenheit geht, um Denken als auch Fühlen. Dissoziation ist als Beispiel einer der Folgen aus der traumatische Erfahrung angegeben, um die Wichtigkeit und Notwendigkeit der therapeutischen Beziehung darzustellen. In der Dissoziation spaltet sich die Patient:in von den zu schmerzhaften Erfahrungsanteilen ab. Das resultiert in einer Unfähigkeit sich körperlich und geistig zu spüren (sprich, in Beziehung und im Dialog mit dem eigenen Körper und zu sein), als auch — bzw. dadurch auch — in der Unfähigkeit in Beziehung mit Anderen zu treten. Dafür braucht es den therapeutischen Berührungspunkt, das Lévinassche ‘Trauma des Staunens.’ Genau in der Verletzlichkeit, in der ‘Wunde,’ in dem ‘Trauma,’ liegt die ethische Beziehung, oder der notwendige Versuch eine solche aufzubauen trotz der eigenen Hilflosigkeit. Der Fokus auf die Wunde (die als Shibboleth — als unüberbrückbarer Riss im Boden veranschaulicht ist) ist unausweichlich. Denn, dadurch wird die radikale Offenheit für die ‘Unendlichkeit’ als das ‘absolut Andere’ und somit die Begegnung mit dem Anderen als absolut Anderem bedingt. Das eröffnet den Patient:innen den Freiraum der Wunde Ausdruck zu verleihen (und die Unmöglichkeit dafür Verantwortung zu übernehmen, diese als Therapeut:in als auch Mensch aber trotzdem zu haben). Statt sich also an totalitären Denkstrukturen, wie eine Behandlung zu sein hat, festzuhalten (das würde dem Anderen Gewalt antun), muss man als Gegenüber selbst in der Verwundbarkeit, in der Selbsterfahrung bleiben, um den Patienten in einer Weise (dieser Weise) zu begegnen, die es ihnen — laut Lévinas — möglich macht, ihre eigene Wunde und Verwundbarkeit zu erkennen und daraus zu schöpfen. Dies kann auch durch ‘Dinge’ ermöglicht sein, die aus einer Verletzlichkeit heraus entstanden sind — durch Text, Bewegung, allerlei Kunstwerke und Selbstausdruck, etc. die im therapeutischen Kontext gestaltet werden, um die Erfahrung auszuleben, der Erfahrung psychosomatisch Ausdruck zu verleihen. Traumatherapien wie Somatic Experiencing arbeiten meist über den Körper, d.h., sie sind Bottom-Up-Approches). Diese These dient also außerdem dazu, zu zeigen, dass auch Top-Down-Approaches wertvoll sind — wie der Versuch, trotz der Sprachlosigkeit einer traumatischen Erfahrung und deren Folgen eine Sprache zu finden. Eine Sprache, die der ‘Wahrheit’, wie Lévinas sagen würde, d.h. der eigenen Verwundbarkeit oder auch ‘Wunde’, dem Trauma, entspricht. Um in Beziehung zu sein ist explizite Sprache für Lévinas unausweichlich. Dies kann allerdings zu einer (Re-)Traumatisierung führen, da die Sprache mit dem Denken verbunden ist. Das Denken ist immer auch begrenzt, es kann die Unendlichkeit (des Anderen) nicht fassen. Dadurch muss immer eine Distanz zu dem Anderen bestehen bleiben (oder ein Bewusstsein der Distanz). Dieses Bewusstsein kann sowohl den Freiraum ermöglichen, als auch Momente der Berührung (und somit: Beziehung). Text (sowohl schreibend als auch lesend) wird somit als eine Begegnung mit dieser Andersheit gedacht und dessen Psychosomatisch-therapeutische Potential erläutert. Das wiederum stellt die philosophische Arbeit für andere — zum Beispiel therapeutische Diskurse — in ein neues Licht, da auch das Denken fühlt und Bewegungen des Soma (des Körpers) als auch der Psyche (der Seele) darin reflektiert sind. Das affiziert und ruft zur Antwort und Verantwortung (in der Verletzlichkeit).
Abstract
(Englisch)
‘The abstractions and generalisations of phenomenology cannot yield the fine-grained nuances of lived experience,’ says Anna Westin. This thesis defies this statement and attempts to do exactly that; testing the limits and limitlessness of Philosophy and in Lévinasian phenomenology. It is a reflection on trauma. It is an exploration of the psychosomatic and therapeutical value and with that, healing potential of Lévinas’ conception of Otherness (that is central to his Ethics of alterity). Since trauma is about relationlessness, the question of how to relate is specifically relevant in this thesis (and in trauma work.) The thesis asks what it is that defines an ethical relation (which is ‘language’ according to Emmanuel Lévinas) with trauma therapy in mind. It is this focus on that which is ‘Other’ as opposed to the familiar (the Same) as it is this estrangement that defines the trauma(tic experience). This entails the body as an Other, the mind as an Other (breaking out of totalitarian thinking and structures), the vis-à-vis as an Other, the trauma(tic experience) and the healing process as Other, too. The key is the face-to-face encounter and ‘language’ for Lévinas. The face-to-face-encounter occurs through recognising the vulnerability of the face and responding to the vulnerability through signs such as words. The trauma(tic experience) is thought as that which alienates oneself from everything , where Otherness becomes encompassing. The Levinasian ‘traumatic effect’ is an encounter between two persons that allows for meaningful experience. Trauma, however, does not allow for a meaningful experience. It cannot be grasped or classified — Instead it is followed by ‘useless’ suffering. This, again from a psychosomatic perspective of (the) trauma(tic experience) and its consequences, shows amongst other disorders (i.e. depersonalization, detemporalisation) dissociation. In dissociation as well as in ‘useless suffering,’ the subject does not sense themselves and others anymore, has lost their connection to the body and the mind, cannot regulate their behaviour any longer. Lévinas describes ‘Useless suffering’ as extreme ‘passivity, abandonment, solitude.’ And, in ‘suffering, sensibility becomes a vulnerability.’ This is where trauma therapy can be enhanced by Lévinas: this awareness of vulnerability and the responsibility that comes with it calls for radical openness and presence with the patient and their process so as to support them in their fragile steps into the world again. As can be said with Lévinas, anything — after all, ‘infinity’ is the ‘absolutely other’ — can happen when this Otherness is explored in ‘trauma.’ Without totalitarian structures or thinking of how this process ought to be done, without a restriction on a certain method or school. The awareness of this responsibility toward vulnerability also means that the therapist could never do justice to the patient in their ‘naked face,’ their needs in this vulnerability. But, since one has recognised this vulnerability — which in trauma therapy (and care professions generally) is a given — since the patient, their ‘face’ has ‘turned to me,’ the one that is addressed must respond and there is responsible, so as to not violate the Other in any way, but support (‘witness’) them with clarity (a ‘straightforwardness’). This requires a radical openness with (oneself and for) the patient, which then becomes a reciprocal openness. In order to be in relation, explicit language is necessary for Lévinas. However, since language is connected to thinking (too), it has its limits. Thinking cannot contain infinity. Because of this, a distance (or an awareness of the distance) must remain. This makes a space of freedom and individual unfolding possible while still experiencing (and facilitating) relational moments of touch. This thesis serves as a reminder that therapeutic work requires a lot of self experience and that which has therapeutic value cannot be acquired by a specific school or method. Honesty as sensibility — ‘Truth’ as Lévinas says (which is sought in the Other) — can again become a ‘resource of sensibility’(“stabilising factors,” as they are called in Levine’s Somatic Experiencing Therapy). This reciprocal openness and clear communication is what therapy must facilitate. Healing trauma works often through the body. Another way of thinking healing is psychosomatic writing:a text that contains both the body and soul (psyche) of the writer. If one is open as a reader, this has an effect that affects (in vulnerability) which calls for a response, hence, for responsibility.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Trauma Therapie Sprache Andersheit Beziehung Unendlichkeit Verwundbarkeit
Schlagwörter
(Englisch)
Trauma Therapy Language Otherness Relationship Infinity Vulnerability
Autor*innen
Magdalena Sedmak
Haupttitel (Englisch)
An-other language?
Hauptuntertitel (Englisch)
psychosomatic research and the Lévinasian conception of otherness in trauma therapy
Paralleltitel (Deutsch)
Sprache des Anderen?
Paralleluntertitel (Deutsch)
psychosomatische Forschung und Lévinas Konzeption von Andersheit
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
126 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Michael Staudigl
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie ,
08 Philosophie > 08.99 Philosophie. Sonstiges
AC Nummer
AC16984422
Utheses ID
68392
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1