Detailansicht

Dispute resolution under the EU Data Act
Amarilda Ulrich
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht (LL.M.) [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Janet Martinez
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.74437
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22756.89666.579416-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das EU-Datenschutzrecht ist ein Verordnungsvorschlag, der im Februar 2022 veröffentlicht wird. Diese Verordnung wird die obligatorische Weitergabe nicht personenbezogener Daten zwischen Dateninhabern, Nutzern und Empfängern (je nach Wunsch des Nutzers) ermöglichen. Bei den zu teilenden Daten handelt es sich um Daten, die von einem IoT-Gerät oder einem damit verbundenen Dienst erzeugt werden. Auch der Wechsel zwischen Anbietern von Cloud-Diensten soll erleichtert werden. Da es sich um einen der umfassendsten Versuche der EU handelt, den Datenaustausch zwischen Marktteilnehmern zu regulieren, gibt es in diesem Bereich viel Interesse, Unsicherheit, Verwirrung und noch zu wenig Forschung. Viele Autoren haben sich mit spezifischen Themen beschäftigt (z.B. Nutzerrechte usw.), aber nur wenige haben sich auf mögliche Streitigkeiten konzentriert, die entstehen können, und darauf wie diese Streitigkeiten gehandhabt und gelöst werden können. Die für diese Arbeit verwendete Forschungsmethode ist die qualitative Forschung. Die Autorin hat EU-Recht, Literatur, Artikel und Meinungen von Wissenschaftlern und verschiedenen Interessengruppen konsultiert, um Konzepte und Verfahren des Datenschutzgesetzes zu klären, die bei Inkrafttreten zu befolgen sind. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass mehr Sicherheit insbesondere bei den Regeln für die Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen, von personenbezogenen Daten (gemischte Datensätze) und der Beilegung potenzieller Streitigkeiten erforderlich ist. Im Hinblick auf die Streitbeilegung werden drei mögliche Szenarien vorgeschlagen: Klärung der bestehenden Streitbeilegungssysteme, Erweiterung des Anwendungsbereichs der Streitbeilegungsstelle nach Artikel 10 oder Übertragung der Befugnisse der Streitbeilegungsstelle nach Artikel 10 auf die nach Artikel 31 der Datenschutzbestimmungen zuständigen Behörden.
Abstract
(Englisch)
The EU Data Act is a proposal for a regulation published in February 2022. Such a regulation will enable mandatory non-personal data sharing between data holders, users, and recipients (as per the user’s request). The data to be shared is the data that will be generated from an IoT device or related service. Moreover, it will facilitate switching between cloud processing service providers. As it is one of the most comprehensive attempts from the EU to mandate data sharing between market participants, there is a lot of interest, uncertainties, confusion, and not enough research in this area. Many authors have researched certain topics (such as user rights, etc.), but not many have been focusing on the potential disputes that might arise, and how to manage and resolve those disputes. The research method used for this paper is qualitative research. The author has consulted EU laws, literature, articles, and opinions of academics and different stakeholders, to help clarify the Data Act concepts and procedure to be followed upon entry into force. Research has shown that more certainty is needed, especially on rules for the sharing of trade secrets, personal data (mixed data sets), and how to resolve potential disputes that might arise. Regarding dispute resolution, there are suggested three possible scenarios; provide clarity on existing designed dispute resolution systems, expand the scope of disputes to be handed by the dispute resolution body under article 10, or transfer the competencies of the dispute resolution body to competent authorities that will be responsible as per article 31 of the Data Act proposal.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
EU-Datenschutzrecht Nutzer Dateninhaber obligatorische Datenfreigabe potenzielle Änderung IoT-Gerät
Schlagwörter
(Englisch)
EU Data Act user data holder mandatory data sharing cloud switching IoT device
Autor*innen
Amarilda Ulrich
Haupttitel (Englisch)
Dispute resolution under the EU Data Act
Paralleltitel (Deutsch)
Streitbeilegung im EU-Datengesetz
Publikationsjahr
2023
Umfangsangabe
vii, 65 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Janet Martinez
Klassifikationen
86 Recht > 86.55 Datenschutzrecht ,
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht ,
86 Recht > 86.90 Europarecht. Sonstiges
AC Nummer
AC16958350
Utheses ID
68395
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1